idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2008 12:57

Fachbereichstag Soziale Arbeit in Hamburg diskutiert die "Bildung des Sozialen"

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Das Motto ist Programm: Fachbereichstag Soziale Arbeit in Hamburg (HAW Hamburg) diskutiert vom 10. bis 12. Juni die "Bildung des Sozialen"

    Vom 10. bis 12. Juni findet in Hamburg der Fachbereichstag Soziale Arbeit statt. Ausrichter in diesem Jahr ist die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Der Fachbereichstag Soziale Arbeit 2008 steht unter dem Motto "Die Bildung des Sozialen". Ebenso geht es um die Zukunft des Fachbereichtags Soziale Arbeit, um die Weiterentwicklung des Qualifikationsrahmens Soziale Arbeit und die Diskussion der Pro­motions­­möglichkeiten in den Forschungsbereichen der Sozialen Arbeit. Der Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS) ist die nationale Repräsentanz der Fachbereiche bzw. Fakultäten Soziale Arbeit der staatlichen und kirchlichen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland.

    Öffentlicher Teil des Fachbereichstags (FBTS) Soziale Arbeit in Hamburg (HAW Hamburg)

    Mittwoch, den 11. Juni 2008

    9.15 Uhr Begrüßungen: Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Vorsitzender FBTS, Prof. Dr. Manfred Neuffer, Leiter des Departments Soziale Arbeit, HAW Hamburg
    9.30 Uhr Grußworte: Prof. Dr. Michael Stawicki, Präsident der HAW Hamburg, Prof. Dr. Karl-Heinz Boeßenecker, Dekan Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg
    9.45 Uhr Bildung und Soziale Gerechtigkeit: Prof. Dr. Marion Panitzsch-Wiebe, Department Soziale Arbeit, HAW Hamburg
    10.30 Uhr Aktivitäten des FBTS - Die Bildung des Sozialen: Prof. Dr. Ulrich Bartosch/Prof. Dr. Raingard Knauer, FH Kiel
    11.30 Uhr Soziale Arbeit und die Bildung des gemeinsamen europäischen Hochschulraums: Ministerialdirigent Peter Greisler, Bundesministerium für Bildung und Forschung
    BA und MA - Steigerung oder Ende der Mobilität im Studium?: Marina Steinmann, DAAD, Ltg. Arbeitsbereich Bologna-Prozess
    Diskussion mit Prof. Dr. Günther Friesenhahn, FH Koblenz, Mitglied des Vorstands der European Association of Schools of Social Work/EASSW,
    Moderation: Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    16.30 Uhr: Senatsempfang mit Bernd Reinert, Staatsrat der Behörde für Wissenschaft und Forschung, und Prof. Dr. Stawicki, Präsident der HAW Hamburg.

    Die Veranstaltung an der HAW Hamburg (Berliner Tor 21, 20099 Hamburg, Aula) ist für alle Interessenten geöffnet und kostenfrei.

    Kontakte: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg,Department Soziale Arbeit, Grit Lehmann, Tel.: 42875-7018; E-Mail: grit.lehmann@haw-hamburg.de

    Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, E-Mail: ulrich.bartosch@ku-eichstaett.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fbts.de/start.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).