idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2008 18:47

"Einmalige Chance für Schulterschluss mit der Praxis" - House of Finance ist 'Ausgewählter Ort 2008' im Land der Ideen

Stephan M. Hübner Marketing und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    FRANKFURT. Im Rahmen seiner akademischen Eröffnungsfeier am 5. und 6. Juni wurde das neue House of Finance der Goethe-Universität von Tilman Wittershagen, Deutsche Bank, als 'Ausgewählter Ort' im Land der Ideen ausgezeichnet. Das neue interdisziplinäre Forschungszentrum ist damit einer der Preisträger des bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerbs '365 Orte im Land der Ideen'.

    Tilman Wittershagen vom Kooperationspartner Deutsche Bank hob in seiner Laudatio hervor: "Das House of Finance bündelt die wissenschaftliche Kompetenz von mehr als 200 Forscherinnen und Forschern und schreibt damit ein Stück Zukunftsgeschichte am Finanzplatz Frankfurt. Und es eröffnet die einmalige Chance, im engen Schulterschluss mit der Praxis, Gestaltungswillen und Innovationskraft für die wissensgetriebenen globalen Finanzmärkte aus Deutschland heraus zu entwickeln." Das Institut gliedert sich in acht akademische Forschungs- und Ausbildungseinheiten. Wittershagen weiter: "Das House of Finance bietet anspruchsvolle Hochschulprogramme für junge Studenten ebenso wie international ausgerichtete Weiterbildungsmöglichkeiten für Graduierte und Führungskräfte. Denn eines ist sicher: über Geld wird man auch in Zukunft nie genug wissen können!"

    Der geschäftsführende Direktor des House of Finance, Prof. Paul Bernd Spahn, freute sich über die Auszeichnung: "Wir sind stolz, ein ausgewählter Ort im Land der Ideen zu sein. Schließlich ist das House of Finance mit seiner interdisziplinären Bündelung finanzwissenschaftlicher Forschung ein deutschlandweit einmaliger Think-Tank mit Strahlkraft über die eigenen fachlichen Grenzen hinaus. So soll in Frankfurt ein House of Logistics entstehen, dessen Vorbild das House of Finance sein soll." Zudem habe bereits die Anwesenheit zahlreicher hochrangiger Persönlichkeiten bei der Eröffnung am 30. Mai 2008, darunter Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD), Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU), Bundesbankpräsident Prof. Axel A. Weber und der ehemalige Weltbankpräsident James D. Wolfensohn, gezeigt, dass das House of Finance ein lang erwartetes und international wahrgenommenes Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft darstelle.

    Rund 1.500 Orte hatten sich mit ihren Ideen an dem Wettbewerb '365 Orte im Land der Ideen' beteiligt, den die Standortinitiative 'Deutschland - Land der Ideen' gemeinsam mit der Deutschen Bank seit nunmehr drei Jahren unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler ausschreibt. "Wir haben hierzulande in allen Bereichen engagierte Bürger und Politiker, innovative Wissenschaftler und mutige Unternehmer, die mit ihrem Einsatz anderen Mut machen, Chancen zu nutzen und Potenziale zu entfalten. Wir wollen Botschafter für diese Leistungskraft sein", begründet Tilman Wittershagen das Engagement der Deutschen Bank.


    Weitere Informationen:

    http://www.houseoffinance.eu
    http://www.land-der-ideen.de


    Bilder

    Außenansicht des neuen House of Finace
    Außenansicht des neuen House of Finace
    Foto: Universität / Dettmar
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Außenansicht des neuen House of Finace


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).