idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2008 11:06

Große Auszeichnung für Leipziger Masterstudiengänge

Dipl.-Journalist Tobias D. Höhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben zwei Masterstudiengänge der Universität Leipzig für hochwertige Lehre und ein hohes Maß an Internationalisierung ausgezeichnet. Sie gehören damit zu den zehn besten internationalen Masterstudiengängen an deutschen Hochschulen.

    Damit Rosen ihre volle Pracht entfalten können, benötigen sie alle wichtigen Nährstoffe, also regelmäßig Dünger. Übertragen in den Alltag einer deutschen Hochschule heißt das, dass gute Studienbedingungen der beste "Dünger" für den Studienerfolg sind. Guten Dünger besorgt man sich beispielsweise in Brüssel oder Bonn - bei der EU und dem Deutschem Akademischen Austauschdienst (DAAD).

    Im Rahmen des Wettbewerbs "Qualitätslabel für die zehn besten internationalen Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen" des DAAD und des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft wurden an der Universität Leipzig gleich zwei Rosenstöcke prämiert: der Masterstudiengang "Global Studies: A European Perspective" für sein besonders innovatives Gesamtkonzept, die qualitativ hochwertige Lehre und das hohe Maß an Internationalisierung, und das Masterprogramm "Small Enterprise Promotion + Training" (SEPT) für sein innovatives Konzept und die kosmopolitische, internationale Ausrichtung des Programms. Beide Studiengänge bieten ihren Teilnehmern durch zusätzliche Mittel, die von der EU und aus anderen Quellen stammen, ideale Studienbedingungen.

    Der interdisziplinäre Erasmus Mundus Masterstudiengang "Global Studies - A European Perspective" wird von einem Konsortium angeboten, das die Universität Leipzig leitet und das renommierte internationale Partner einschließt, so die London School of Economics and Political Science und die Universitäten Wien und Breslau. Masterstudierende absolvieren das Studium an mindestens zwei der teilnehmenden Universitäten und zusätzlich an Partnerhochschulen in Australien, Nordamerika und Südafrika.

    Der wirtschaftswissenschaftliche MBA Studiengang SEPT erhält einen Sonderpreis. Die Jury würdigte damit den Ansatz des Studienprogramms, Wirtschaft und Wissenschaft einander näher zu bringen, mittelständische Strukturen im außereuropäischen Ausland zu stärken und der ostdeutschen Wirtschaft neue Märkte zu erschließen. Die SEPT "Ableger" in Hanoi und Nairobi sind Teil des Erfolgskonzepts.

    Die Preisträger wurden aus 76 Bewerbungen von 63 Hochschulen aus 13 Bundesländern ausgewählt. Die Preisverleihung sollte am 12. Juni in Bonn unter Beteiligung der beiden Leiter der prämierten Leipziger Programme, apl. Prof. Dr. Matthias Middell und JProf. Dr. Utz Dornberger, stattfinden.

    Weitere Informationen:

    apl. Prof. Dr. Matthias Middell
    Telefon: 0341 97-30230
    E-Mail: middell@uni-leipzig.de

    JProf. Dr. Utz Dornberger
    Telefon: 0341 97-37039
    E-Mail: sept@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/zhs/emgs - Studiengang Global Studies
    http://www.uni-leipzig.de/sept - Masterprogramm SEPT
    http://www.uni-leipzig.de/aaa/WegbegleiterDt/Stud/international/international.ht... - Weitere internationale Studienprogramme der Universität Leipzig


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).