idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2008 12:10

Mehr Wissen zur Medizintechnik durch KnowMore

Bernd Frye Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Universität Witten/Herdecke und Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung vernetzen Kliniken und Medizintechnik-Hersteller

    Medizintechnik ist aus der modernen Patientenversorgung nicht mehr wegzudenken. Kein Krankenhaus kommt ohne bildgebende Systeme aus, und auch Inhalations-, Narkose- und Sauerstoffgeräte sind unverzichtbar. Doch damit die so genannten MedTech-Produkte möglichst effektiv eingesetzt und weiterentwickelt werden können, bedarf es eines kontinuierlichen Dialogs zwischen den Anwendern in den Kliniken und den Herstellern. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Forschungsprojekt "KnowMore" will diesen Austausch durch den systematischen Einsatz von Methoden und Instrumenten des Wissensmanagements ermöglichen und unterstützen.

    Auf Seiten der Universität Witten/Herdecke zeichnet die Forschungsgruppe Management im Gesundheitswesen für das Projekt verantwortlich, Projektpartner ist das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung. Das Forschungsvorhaben, das jetzt begonnen hat, wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Initiative "Fit für den Wissenswettbewerb" gefördert und läuft voraussichtlich bis Ende 2010. Der Name "KnowMore" steht für "Knowledge Communities in Medizintechnik-Portalen". Ein Hauptteil des Wissenstransfers wird auf computer- und internetgestützten Datenbanken und Kommunikationsforen basieren. "Wir sehen den Wissensaustausch zwischen Kliniken und Medizintechnikunternehmen als eine Lernkooperation, von der beide Seiten einen Nutzen haben", sagt Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Konsortialsprecherin bei "KnowMore" und Leiterin der Wittener Forschungsgruppe Management im Gesundheitswesen.

    Die Anwender in den Krankenhäusern profitieren vom Wissen der Entwickler, wenn es etwa darum geht, die Leistungsfähigkeit der immer komplexer werdenden Geräte auch wirklich auszuschöpfen und dabei möglichst effizient vorzugehen. Das nutzt den Patienten und spart Zeit und Geld für die ohnehin unter hohem Kostendruck stehenden Spitäler. Auf der anderen Seite erhalten die MedTech-Hersteller von den Klinikexperten wichtige Tipps zur Benutzerfreundlichkeit eines Gerätes und - fast noch wichtiger für die Produzenten - wie sich die Technologien weiterentwickeln lassen, damit sie auch in Zukunft von Krankenhäusern und anderen Kunden gekauft werden.

    Konkrete Wissensmanagementlösungen - von der Ausarbeitung der Fragestellung über die informationstechnologisch gestützte Umsetzung bis zu einer webbasierten Vernetzung - werden zur Zeit in Kooperation mit ausgewählten Kliniken und Medizingeräteherstellern modellhaft entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse sollen der gesamten Branche als Open-Source-Lösung zugänglich gemacht werden, damit auch andere Kliniken und Fachhersteller ihren Wissenstransfer nach diesem Muster organisieren können.

    Aus dem Klinikbereich nehmen an dem Projekt "KnowMore" teil: das St. Franziskus-Hospital Münster, das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke und die Kliniken Essen-Mitte als Akuthäuser sowie die Rehabilitationshäuser Rhein-Sieg-Klinik, Kilianus-Klinik und Klinik Norddeich der Dr. Becker Klinikgesellschaft. Die Projektbeteiligen auf Herstellerseite sind: die Novotec Medical GmbH und die Karl Storz GmbH & Co. KG. Außerdem beteiligen sich die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen und der Industrieverband Spectaris als Multiplikatoren an dem Vorhaben.

    Kontakt: Dr. Sabine Bohnet-Joschko,
    02302/926-592, sabine.bohnet@uni-wh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.projekt-knowmore.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).