idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2008 13:13

Übergabe des zweiten Nationalen Bildungsberichts

Dr. Martina Diedrich Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Mit dem Bericht "Bildung in Deutschland 2008" liegt seit heute die zweite umfassende empirische Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vor. Der Band analysiert das gesamte institutionelle Gefüge des Bildungssystems: von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über das allgemeinbildende Schulwesen, die berufliche Ausbildung und die Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter.
    Im Zentrum steht diesmal die Frage nach Übergängen von der Schule in Berufsausbildung, ins Studium und in den Arbeitsmarkt.
    Der Bericht gibt Antwort auf folgende Fragen:
    1. Welche Leistungen erbringt das Bildungswesen für seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch für die Gesellschaft insgesamt? Hier geht es um die Zahl der Beteiligten, deren Kompetenzerwerb sowie um Abschlüsse und Zertifikate.
    2. Wie sehen Übergänge von einer Stufe des Bildungssystems zur nächsten aus - beispielsweise zwischen Kindertageseinrichtungen und Schule, zwischen Schule und Berufsausbildung bzw. Hochschule sowie schließlich in den Arbeitsmarkt?
    3. Welche Angebote stellen staatliche und private Institutionen bereit? Welche Ressourcen setzen die Anbieter, aber auch die Bildungsteilnehmerinnen und teilnehmer selbst für Bildung ein?
    4. Welchen zentralen Herausforderungen muss sich das deutsche Bildungswesen in den nächsten Jahren stellen?

    Im Auftrag der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat eine Autorengruppe den Bericht erarbeitet, die ihn heute in Berlin an die Auftraggeber übergibt. Im Rahmen einer Pressekonferenz (15 Uhr) und eines anschließenden Hintergrundgesprächs (16 Uhr) besteht Gelegenheit für vertiefende Fragen zum Bericht (Landesvertretung Bremen, Hiroshimastraße 24, Berlin).
    Die Mitglieder der Autorengruppe gehören an verantwortlicher Stelle den folgenden wissenschaftlichen Einrichtungen und Statistischen Ämtern an: dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), dem Deutschen Jugendinstitut (DJI), der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS), dem Soziologischen Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI) sowie den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder. Die Gruppe hat unter Federführung des DIPF zwischen Oktober 2006 und Mai 2008 zugleich ein weiterentwickeltes Indikatorenkonzept der Bildungsberichterstattung erarbeitet.
    Der Bericht erscheint im W. Bertelsmann Verlag. Ferner steht er unter www.bildungsbericht.de zum Download bereit, wo neben dem Bericht auch das Indikatorenkonzept und sämtliche Datenquellen verfügbar sind.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).