Zum 8. Juli 2008 lädt der Ministerpräsident Thüringens, Vertreter der mittelständischen Thüringer Wirtschaft an die Fachhochschule Erfurt (FHE) ein.
Im Rahmen der Reihe "Thüringer Hochschulstandorte stellen sich vor" zeigt die FHE ihr Forschungspotenzial mit einer mehrstündigen Präsentation. Dies soll Anlass sein, um im Vorfeld aus den vier Forschungsschwerpunkten der Hochschule zu berichten.
Angewandte Forschung, Teil 2: Entscheidungshilfe für Umzugswillige
"Nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung" heißt einer der vier Forschungsschwerpunkte der Fachhochschule Erfurt (FHE). Ein Beispiel für diesen Schwerpunkt ist ein seit November 2006 laufendes Projekt, das sich mit dem Wohnen in Städten befasst. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert dieses mit rund 209.000 Euro.
Das Forschungsprojekt "KomKoWo - Kommunikation zur Kostenwahrheit bei der Wohnstandortwahl" ist im Förderschwerpunkt REFINA (Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und Nachhaltiges Flächenmanagement) angesiedelt.
Im Oktober 2008 soll das Projekt, das sich unter der Leitung von Prof. Heidi Sinning befindet, abgeschlossen werden.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse für das Projekt werden anhand der Thüringer Modellstädte Erfurt und Gotha gewonnen. Verbundpartner der FHE ist die Universität Kassel. In das Projekt eingebunden sind die Regionale Planungsstelle Mittelthüringen sowie zahlreiche weitere Kooperationspartner, wie das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt und das Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Medien.
Ziel des Projektes ist es, Kosten und Nutzen bei der Wohnstandortwahl transparenter zu machen und stärker in das Bewusstsein zu bringen. Dabei werden sowohl die auf die Siedlungsentwicklung einwirkenden Akteure (Politik, Verwaltung) als auch die Nachfrager (Bau- und Umzugswillige) angesprochen.
Das Wissen über Zusammenhänge von Kosten und Nutzen von Wohnstandorten wird als wichtiger Baustein für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung gesehen. Damit verbunden wird die Erwartung, dass sich durch ein größeres Problembewusstsein Änderungen im Verhalten bewirken lassen.
Im Rahmen des Projektes wurde eine innovative Kommunikationsstrategie entwickelt. Diese thematisiert die Kosten und Nutzen von Wohnstandorten über eine EDV-gestützte Entscheidungshilfe für Bau- und Umzugswillige.
Die Entscheidungshilfe kann von Seiten der öffentlichen Akteure als Steuerungsinstrument für die Siedlungsentwicklung eingesetzt werden.
"WoWohnen" im Internet: http://www.fh-erfurt.de/vt/komkowo/entscheidungshilfe/
Nähere Infos:
Prof. Heidi Sinning, Tel.: 0361 6700 -375, sinning@fh-erfurt.de
Dipl.-Ing. Rebecca Eizenhöfer, Tel. 0361 6700-649, eizenhoefer@fh-erfurt.de
Ein Umzugswilliger beim Surfen auf der Internetplattform "WoWohnen", die als Entscheidungshilfe dien ...
FHE, Rebecca Eizenhöfer
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Ein Umzugswilliger beim Surfen auf der Internetplattform "WoWohnen", die als Entscheidungshilfe dien ...
FHE, Rebecca Eizenhöfer
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).