idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2008 14:16

"Wind studieren" - ab Wintersemester 2008/2009 an der Hochschule Bremerhaven

Cornelia Driesen Stabsstelle Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremerhaven

    Der Bedarf der Industrie nach hoch qualifizierten Fachkräften im Bereich der Windenergie ist stark ansteigend. Ab dem Wintersemester 2008/2009 bietet die Hochschule Bremerhaven deshalb den neuen Schwerpunkt Windenergie- und Meerestechnik im Bachelorstudiengang Maritime Technologien an. Damit bestärkt die Hochschule am Meer ihren maritimen Charakter und unterstützt durch die Ingenieursausbildung den Windenergiestandort Bremerhaven.

    Insgesamt umfasst die praxisorientierte Ausbildung ein dreijähriges Vollzeitstudium mit dem Abschluss Bachelor of Science (BSc.). Zahlreiche Übungen, Labore, Projektarbeiten und Expeditionen, die in den Schwerpunkten Windenergie- und Meerestechnik vertieft werden, gehören zum Studienplan und führen zu einer zielorientierten Berufsbefähigung. Abgerundet wird das Studium durch die Praxisphase, die in Kooperation mit Industrieunternehmen absolviert wird, sowie die Bachelorarbeit, die auch in den Firmen angefertigt werden kann.

    Durch die Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut werden dortige Expertisen für die Lehre im Bachelorstudiengang eingesetzt. Der Studiengang ist eng verknüpft mit dem Institut für Windenergie (fk-wind) und dem Institut für marine Ressourcen (imare), beide an der Hochschule Bremerhaven. Hier werden angewandte Forschungsvorhaben zusammen mit Forschungs- und Industriepartnern durchgeführt, so dass diese Erfahrungen aus den Projekten in die Lehre einfließen.

    Die Ausbildungsinhalte des Studienschwerpunktes "Windenergie- und Meerestechnik" versetzen die Studierenden in die Lage, auf der Basis der vertiefenden Fachinhalte Windenergieanlagen und maritime Anlagentechnik zu projektieren, in Betrieb zu nehmen und zu betreiben. Dazu gehören Kompetenzen in den Feldern der Windenergietechnik und der Ozeanographie sowie der maritimen Werkstoffe, der Programmiersprachen, der Simulations- und Entwurfsmethoden sowie der Mess- und Automatisierungstechnik. Zentrales Element stellen die Projektierungsbeispiele dar, die einen Schwerpunkt im Bereich der On- und Offshore-Windenergie und der Mess- und Anlagentechnik aufweisen. Ingesamt ermöglicht die fundierte Vermittlung natur- und ingenieurswissenschaftlicher Methoden den Absolventen, in allen Bereichen des Schwerpunkts national sowie international zu arbeiten.

    Bestrebungen im Anschluss an den Bachelorstudiengang einen Masterstudiengang Windenergie an der Hochschule Bremerhaven einzuführen, sind in der Konzeptionsphase. Dies soll in enger Zusammenarbeit mit der regionalen Windenergieindustrie und Stiftungsprofessuren erfolgen.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-bremerhaven.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).