idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2008 09:15

Hallesche Professorin berät Bundesregierung in Umweltfragen

Jens Müller M.A. Medizinische Fakultät / UKH
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die hallesche Professorin Dr. Heidi Foth berät auch in den kommenden vier Jahren die Bundesregierung in Umweltfragen. Die Umwelttoxikologin wurde vom Bundesumweltminister in den Sachverständigenrat für Umweltfragen berufen.

    Professor Dr. Heidi Foth, Direktorin des Instituts für Umwelttoxikologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist erneut in den Sachverstän-digenrat für Umweltfragen (SRU) der Bundesregierung berufen worden. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel nahm die hallesche Expertin ab dem 1. Juli erneut in den siebenköpfigen Rat auf. Bereits in den vergangenen vier Jahren wirkt die Professorin im SRU mit: "Ich bin erfreut, dass meine Arbeit in den vergangenen Jahren durch die erneute Berufung anerkannt wird." Ihre Aufgabenfelder sind Gesundheit, Arzneimittel, Risiken, Chemikalienwirkung, Toxikologie und Ökotoxikologie. Die Wissenschaftlerin ist das einzige Mitglied aus den neuen Bundesländern. Sie sieht ihren Schwerpunkt in den kommenden Jahren vor allem in der Beurteilung der Risken chemischer Stoffe auf Mensch und Umwelt. Gemeinsames Thema des SRU werde weiterhin der Klimawandel und die daraus resultierenden Folgen sein.

    Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen ist ein wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung mit dem Auftrag, die Umwelt-situation und die Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und deren Entwicklungstendenzen darzustellen und zu begutachten sowie umweltpolitische Fehlentwicklungen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung oder Beseitigung aufzuzeigen. Der Umweltrat und der Wirtschaftsrat sind die einzigen Räte der Bundesregierung, die den Auftrag haben rein wissenschaftlich zu arbeiten, die Basis ihrer Aussagen wissenschaftlich zu begründen und daraus eine Beratung zu entwickeln, wie sich politisches Handeln ausrichten soll.

    Alle vier Jahre ist ein Gutachten zu erstellen und der Bundesregierung zu übergeben. Das Gutachten beschreibt und kommentiert aktuelle umweltpolitische Entwicklungen und behandelt vertieft zumeist einige Schwerpunkthemen. Darüber hinaus erarbeitet der SRU Sondergutachten, in denen spezielle Umweltprobleme ausgewählt und umfassend untersucht werden. Um die Bundesregierung zeitgerecht vor wichtigen umweltpolitischen Entscheidungen beraten zu können, formuliert der SRU in Stellungnahmen und Kommentaren zur Umweltpolitik Empfehlungen zu aktuellen Fragen der Umweltpolitik, wie zum Beispiel zu laufenden Gesetzesvorhaben.

    Die Ratsmitglieder werden vom Bundesminister nach Zustimmung durch die Bundesregierung für die Dauer von vier Jahren berufen. Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen setzt sich aus sieben Hochschullehrern verschiedener Fachdisziplinen zusammen, die über besondere wissenschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen im Umweltschutz verfügen müssen. Die Zusammensetzung gewährleistet eine interdisziplinäre Arbeitsweise, insbesondere unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher, technischer, ökonomischer, rechtlicher und ethischer Gesichtspunkte.


    Bilder

    Professor Dr. Heidi Foth
    Professor Dr. Heidi Foth
    Quelle: Privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Professor Dr. Heidi Foth


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).