idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2008 12:42

Innovation - Triebfeder der Automobilindustrie

Johanna Lison Unternehmenskommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    o Technologien für mehr Effizienz und weniger CO2
    o Innovationsstrategien für Vorsprung im globalen Markt
    o 1.200 Teilnehmer aus 20 Ländern beim 10. Jahreskongress
    o Eröffnungsrede durch Bayerns Wirtschaftsministerin Emilia Müller

    Nürnberg/Ingolstadt. Der weltweite Automobilmarkt wächst rasant. Bis zum Jahr 2015 wird er von 65 Millionen auf rund 80 Millionen Fahrzeuge ansteigen, die Wertschöpfung wird von 650 auf 900 Mrd. Euro zunehmen. Dies ist auch eine große Chance für die Zulieferer, die über 70 Prozent der Wertschöpfung erbringen.
    Gleichzeitig drängen neue Wettbewerber auf den Markt. Dies erhöht den Preisdruck mit der Forderung nach erhöhter Effizienz und Flexibilität.
    Innovationen sind also die Triebfeder, um in diesem globalen Wettbewerb zu bestehen.

    Innovationen sind auch der Schwerpunkt des zehnten Jahreskongresses "Zulieferer Innovativ" am 2. Juli 2008, den die Bayern Innovativ GmbH wiederum im Rahmen von Netzwerk BAIKA und Cluster Automotive im Audi Forum Ingolstadt ausrichtet.
    Die Eröffnungsrede hält Bayerns Wirtschaftsministerin Emilia Müller.

    Bezüglich Innovation haben technologische Lösungen für Antriebssysteme mit höherer Effizienz und weniger CO2 hohe Priorität. Das Entwicklungsspektrum reicht von weiteren Optimierungen der Otto- und Dieselmotoren über Hybridsysteme bis hin zum elektrifizierten Fahrzeug. Diese Ansätze werden in besonderer Weise auch von den Premiumherstellern verfolgt, wie Repräsentanten der AUDI AG erläutern werden. Neue Impulse in der Automobilindustrie ergeben sich aber auch durch den Transfer von Wissen und Erfahrungen aus anderen Technologien und Branchen
    Das Bestehen im globalen Markt erfordert nicht nur technologische Führerschaft, sondern gezielte strategische Ausrichtung. Hierzu gehört maßgeblich der Einblick in internationale Märkte. Der Süden Kanadas ist eine der Zuliefererhochburgen für die Automobilhersteller in den USA. Gerry Fedchun, Präsident der APMA, des Automobilzuliefererverbandes in Kanada, wird aktuelle Entwicklungen im Automobilsektor Nordamerika vorstellen, einem der unverändert weltweit größten Absatzmärkte.
    Vorraussetzung für permanente Innovationen ist eine gelebte Innovationskultur der Mitarbeiter. Beispielhaft wird dies Jürgen Jaworski, Direktor bei 3M Deutschland, einem der innovativsten Unternehmen weltweit, schildern.
    Die Basis für Innovationskultur kann schon im studentischen Umfeld gelegt werden. So wird Prof. Dr. Jörg Wellnitz von der FH Ingolstadt ein Projekt mit dem RMIT Institut Melbourne präsentieren, einen Prototypen eines Rennwagens der Formula H mit Wasserstoffmotor und zahlreichen neuen Ansätzen im Leichtbau.

    Thomas Reiter, Astronaut und Vorstand der DLR, Köln, der vor zwei Jahren Mitglied einer Mission auf der ISS gewesen ist, wird abschließend einen spektakulären Ausblick auf Potenziale des Technologietransfers aus der Raumfahrtforschung geben, u.a. im Bereich neuester hochbelastbarer Werkstoffe.

    Der Kongress hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der führenden internationalen Treffpunkte der Automobilbranche entwickelt. Erwartet werden wieder rund 1.200 Teilnehmer aus ca. 20 Ländern. Neben 22 hochkarätigen Vorträgen über neueste Entwicklungen präsentieren 180 Aussteller in der begleitenden Fachausstellung innovative Konzepte und Lösungsansätze mit Bezug zu den Technologien in den Vortragsthemen.

    Diese interaktive Plattform ist der ideale Branchentreff für Einblicke in jüngste Entwicklungen und für das Aufgreifen neuer Kontakte für zukünftige Innovationen.

    Wir laden Sie am Mittwoch, 2. Juli 2008 herzlich in das Audi Forum ein zu einem
    o Ausstellungsrundgang um 8.15 Uhr mit Wirtschaftsministerin Emilia Müller
    o Pressegespräch um 12.00 Uhr
    - im Gebäudebereich "Markt und Kunde" (A51), Raum BC02
    - Akkreditierung beim Presse Check-In im Audi Kundencenter

    Für ein Pressestatement stehen zur Verfügung:
    - N.N. Mitglied des Vorstandes AUDI AG, Ingolstadt
    - Dr. Ulrich Dohle, Vorsitzender des Bereichsvorstandes Diesel Systems, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
    - Gerry Fedchun, President, Automotive Parts Manufacturers' Association APMA, Toronto, Kanada
    - Prof. Dr. Bernd Heißing, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, TU München
    - Jürgen Jaworski, Direktor Industrie- und Transportmärkte Deutschland, 3M Deutschland GmbH, Neuss
    - Prof. Dr. Jörg Wellnitz, Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen, FH Ingolstadt
    - Prof. Dr. Josef Nassauer, Geschäftsführer, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

    Um Teilnahmebestätigung bis spätestens 27. Juni 2008 wird gebeten.

    Die Veranstaltung ist für Ton- und Bildaufzeichnung gut geeignet.

    Alle Informationen und das Anmeldeforumlar finden Sie im Internet.


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/zulieferer2008/Presse
    http://www.bayern-innovativ.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).