idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2008 09:14

Locker aufs Treppchen

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Hochschule Bochum

    Bochumer Professorin gewinnt WM-Medaille im Tischtennis

    Seniorenweltmeisterschaften im Tischtennis sind professionelle Großveranstaltungen. In diesem Jahr trafen sich 1316 Teilnehmer aus 53 Ländern in Rio de Janeiro, um in den unterschiedlichen Altersklassen die Besten auszuspielen. Im Starterfeld stand mit Margit Geiger auch eine Professorin der Hochschule Bochum.

    "Eigentlich hat mich meine Freundin Marianne Blasberg zur Teilnahme überredet", erzählt die sportliche Dozentin. Blasberg, mehrfache Europameisterin und Vizeweltmeisterin bei den über 70jährigen, hatte die ehemalige Bundesligaspielerin überzeugt, dass sie trotz mangelnder Trainingseinheiten mit nach Brasilien reisen sollte.
    "Am Anfang war ich skeptisch", sagt Geiger, "immerhin sind dort etliche Spieler, die immer noch mit dem Sport ihren Lebensunterhalt verdienen." Doch Freundin Marianne blieb hartnäckig, Sohn Marcel wurde für eine Woche von der Schule abgemeldet, die Tickets nach Brasilien gebucht.

    Die Zielsetzung lautete: Spaß haben und einen Satz gewinnen. Dann kam alles ganz anders. Im Einzel spielte sich die 42jährige bis ins Achtelfinale. Dort unterlag sie der Ukrainerin Galyna Yenenko, die später auch Doppelweltmeisterin wurde. Schon vor Spielbeginn hatte es Probleme gegeben. "Wir hatten beide rote Shirts", erzählt Geiger, "das gefiel dem Schiedsrichter nicht und so wurde durch Münzwurf entschieden, dass ich ein anderes Trikot überstreifen sollte." Leider hatte die Bochumer Professorin kein andersfarbiges dabei. So musste kurzerhand ein viel zu großes Herrenshirt des Reiseveranstalters herhalten. "Das reichte mir bis zu den Knien", lacht Geiger.

    Es blieb die Doppelkonkurrenz. Dort wurde mit Partnerin Claudia Piccu ein Paar nach dem anderen besiegt. "Wir hatten vorher noch nie zusammen gespielt und auf einmal standen wir im WM-Halbfinale", zeigt sich Geiger noch immer überrascht. Dort wartete ein bärenstarkes japanisches Doppel. "Wir hatten einen tollen Start und lagen vorne. Dann wurde es plötzlich dunkel." Stromausfall wegen starken Regens. In Rio normal, so die Veranstalter, kein Grund zur Sorge. "Als endlich wieder Strom da war, hatten wir den Faden verloren", erzählt die zierliche Dozentin. Das deutsche Duo unterlag knapp mit 2:3.

    Dennoch blieb die Bronzemedaille. "Mehr als ich mir jemals erhofft hatte", freut sich Margit Geiger. Und mehr als eingeplant war. Der Rückflug nach Deutschland musste kurzfristig verschoben werden. "Ich hatte einfach nicht damit gerechnet, bis zum Ende dabei zu sein." Auch ihre Studierenden daheim mussten umdisponieren "Das haben die super organisiert", lobt die Spezialistin für Personalmanagement, "und der Stoff wurde umgehend nachgeholt."

    Einziger Wermutstropfen der erfolgreichen Reise war die Tatsache, dass durch die überraschenden Erfolge keine Zeit für eine ausgiebige Stadtbesichtigung blieb. "Einmal kurz zum Zuckerhut, mehr war nicht drin." Nach dem Frühstück musste der 6jährige Marcel Hausaufgaben machen, dann ging es in die Sporthalle. "Marcel war da Maskottchen, Wasserträger und gefragtes Fotomodel gleichzeitig", erzählt die stolze Mutter. Nicht nur die asiatischen Spielerinnen wollten sich mit dem dunkelblonden Nachwuchsspieler ablichten lassen. Zur Belohnung gab es jede Menge japanische Kekse und kleine Geschenke. "Für Marcel waren die Weltmeisterschaften ein tolles Erlebnis", freut sich die Bochumer Dozentin, um nach kurzer Pause zu ergänzen: "Und für mich auch."


    Bilder

    Professorin Margit Geiger mit Sohn Marcel bei der TT-Weltmeisterschaft in Rio de Janeiro.
    Professorin Margit Geiger mit Sohn Marcel bei der TT-Weltmeisterschaft in Rio de Janeiro.
    Foto: privat.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Professorin Margit Geiger mit Sohn Marcel bei der TT-Weltmeisterschaft in Rio de Janeiro.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).