idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2008 11:18

German Economic Forum als neues Netzwerk für deutsches Unternehmertum

Hella Trillenberg Presse- und Informationsstelle
Hochschule Zittau/Görlitz (FH)

    Prof. Renker sieht Heimat als Basislager erfolgreicher Unternehmer

    Das German Economic Forum ist in Garmisch-Partenkirchen unter der Moderation des ZDF-Chefreporters Alexander Niemetz mit viel Beifall in Richtung der angestrebten 1.000 Teilnehmer gestartet. Erstmals präsentierten in dieser Form Weltmarktführer, Wissenschaftler, Fußballweltmeister, Theologen, Philosophen, Kabarettisten, Unternehmer des Jahres, Europas beste Arbeitgeber, SozialUnternehmer und Bildungsspezialisten hervorstechende Lösungen für Arbeit und Innovation in Deutschland.

    Aus der Hochschule in Zittau in die Welt

    Von der Hochschule Zittau/Görlitz stand Prof. Dr. Clemens Renker als "Entrepreneur des Jahres" Deutschland dem Publikum Rede und Antwort. Nach zwanzig Jahren mehrfach ausgezeichneter Tätigkeit als Bank- und Industriemanager gestaltete er in seinen Beraterjahren mehrere Unternehmen maßgeblich zu marktführender Bedeutung um. Zwei mittelgroße Betriebe erreichten dabei auch das Finale der besten Unternehmen Deutschlands. Seine praktischen Erfolge in der Erzielung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Werte für Deutschland waren Gründe für die Einladung als Referent für das Forum.

    Auf Kernkompetenzen vertrauen

    Prof. Renker sieht Deutschland trotz der politischen Verwerfungen als hervorragend aufgestellt, um wieder in die Weltspitze vorzustoßen. Es wächst eine neue Generation engagierter und kompetenter Fach- und Führungskräfte nach, die im globalen Wettbewerb Führungsrollen über-nehmen kann. Global sind aber Unternehmen nur erfolgreich, wenn sie mit ihren Mitarbeitern eine Heimat als Bezugspunkt und emotionale Verortung haben. Durch Offenheit kann Deutschland werthaltige Investoren anziehen und durch Ordnung und ganzheitliche Bildung seinen eigenen Menschen ein Basislager für die Welttauglichkeit bieten. Auf dem German Economic Forum bemängelte Prof. Renker bei vielen Konzernmanagern den fehlenden Blick für das Ganze, zu wenig Kreativität und Innovationen, zu geringe partnerschaftliche Unternehmenskultur und Defizite in ethikorientierter Führung. Schöpferische Querköpfe, die Spitzenleistungen erzeugen, sind in Konzernen unbeliebt.

    Andererseits könnten rückwärtsgerichtete, leistungs- und freiheitsfeindliche politische Rahmenbedingungen der bereits wieder erstarkten Pflanze Konjunktur schnell wieder das Wasser entziehen. Dann dürfte sich der Wegzug von jungen, qualifizierten Menschen als Zukunft unseres Landes beschleunigen. Auch das zeigten die jungen Leitungsunternehmer in Garmisch-Partenkirchen deutlich.


    Weitere Informationen:

    http://"www.hs-zigr.de";


    Bilder

    "Prof. Dr. Clemens Renker als Redner zum German Economic Forum"
    "Prof. Dr. Clemens Renker als Redner zum German Economic Forum"
    "Foto: German Economic Forum"
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    "Prof. Dr. Clemens Renker als Redner zum German Economic Forum"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).