Nach dem erfolgreichen Abteufen von drei Bohrungen - eine zur Injektion, zwei weitere zur Beobachtung - wird mit der Injektion von CO2 in den Speicher die entscheidende Phase des Forschungsprojektes eingeleitet.
Terminankündigung: Injektionsbeginn CO2-Speicherung in Ketzin - CO2SINK
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
für Montag, 30. Juni 2008, plant das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) als federführende Einrichtung des europäischen Verbundprojekts "CO2SINK" am Standort Ketzin den Injektionsbeginn.
Zu diesem Ereignis erwarten wir unsere europäischen Projektpartner, Vertreter der EU, des Landesministeriums und des Bundesministeriums für Wirtschaft, sowie weitere Vertreter aus Politik und von Genehmigungsbehörden.
Nach dem erfolgreichen Abteufen von drei Bohrungen - eine zur Injektion, zwei weitere zur Beobachtung - wird mit der Injektion von CO2 in den Speicher die entscheidende Phase des Forschungsprojektes eingeleitet. Zur sicheren Speicherung von CO2 werden in den kommenden Wochen und Monaten neue Überwachungstechnologien getestet, Fluid-Gesteins-Wechselwirkungen untersucht und die Ausbreitung von CO2 im Untergrund beobachtet.
Unsere derzeitige Planung sieht vor, dass gegen 16:00 Uhr die Veranstaltung beginnt und gegen 17.00 Uhr die Injektion gestartet wird.
Wir planen einen Bustransfer vom Gelände des GFZ in Potsdam (vor dem Hauptgebäude) um 15:00; ab 15:30 werden wir Sie in Ketzin mit einer Suppe aus der Gulaschkanone versorgen.
Zur besseren Planung bitten wir Sie um Rückmeldung unter fax 0331-2881044 oder per e-mail an ossing@gfz-potsdam.de
Bitte teilen Sie uns auch mit, ob Sie vom Bustransfer Gebrauch machen wollen.
herzlichst
Franz 0ssing
Abfahrtsort des Busses:
GFZ, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, vor dem Hauptgebäude
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).