Hohe Erwartungen werden mit der Nanotechnologie verknüpft: Experten erhoffen von dieser Schlüssel- und Querschnittstechnologie Lösungsbeiträge für entscheidende technologische Durchbrüche in den Bereichen Energieeffizienz sowie der regenerativen Energieversorgung. Eine neue Broschüre, erstellt von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH im Auftrag der Hessen Agentur, zeigt die Innovationspotenziale der Nanotechnologie im Energiesektor auf.
Nanotechnologische Innovationen setzen an der gesamten Wertschöpfungskette im Energiesektor an. In allen Teilbereichen von der Primärenergieerschließung über Energiewandlung, -übertragung und -speicherung bis zur Nutzung beim Endkunden sind Effizienzsteigerungen und Verfahrensinnovationen möglich. Das Anwendungspektrum umfasst sowohl kurz- bis mittelfristige inkrementelle Verbesserungen bei der Nutzung konventioneller und regenerativer Energiequellen als auch langfristig völlig neuartige Ansätze der Energieversorgung und -nutzung. Die vorliegende Broschüre "Einsatz von Nanotechnologien im Energiesektor" bietet eine allgemeinverständliche Einführung in diese Thematik. Ziel ist, einen branchen- und disziplinenübergreifender Dialog zu initiieren sowie ein abgestimmtes und zielgerichtetes Handeln in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen.
Die Kernbotschaften und Ergebnisse aus der Broschüre werden auf der Veranstaltung "NanoEnergie - Nano- und Materialtechnologien für die Energieversorgung der Zukunft" am 11. September in Hanau vorgestellt. In Kooperation mit führenden deutschen Institutionen und Unternehmen im Bereich NanoEnergie organisier die Hessen Agentur diese Veranstaltung. Vertreten werden u. a. das Bundesforschungsministerium (BMBF), die VDI Technologiezentrum GmbH, das Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET), die Evonik Industries AG und die Industriepark Wolfgang GmbH sein.
Die Broschüre ist als Band 9 der Schriftenreihe der Aktionslinie Hessen-Nanotech des Hessischen Wirtschaftsministeriums erschienen. Die Publikation ist elektronisch unter www.hessen-nanotech.de verfügbar, wird aber auf Wunsch auch als Printexemplar zugeschickt.
Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Wolfgang Luther
Zukünftige Technologien Consulting
der VDI Technologiezentrum GmbH
luther@vdi.de
http://www.hessen-nanotech.de/mm/NanoEnergie_web.pdf - Download der Broschüre
http://www.hessen-nanotech.de/dynasite.cfm?dsmid=5374 - Kostenlose Bestellung der Broschüre
http://www.zukuenftigetechnologien.de - Zukünftige Technologien Consulting
http://www.hessen-nanotech.de/nanoenergie - Informationen zur Aktionslinie Hessen-Nanotech
http://www.hessen-agentur.de - Informationen zur Hessen Agentur
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).