idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2008 09:51

Initiative Kompetenznetze Deutschland bleibt "Club der Besten": Netzwerke auf dem Prüfstand

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Neuzugang in der Initiative Kompetenznetze Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi): Nach eingehender Begutachtung hat der wissenschaftliche Beirat der Initiative während seiner Sitzung am 24. Juni in Berlin die Aufnahme von einem neuen Kompetenznetz beschlossen.

    Als neues Mitglied der Initiative Kompetenznetze Deutschland wurde aufgenommen:
    Die Schlüsselregion e. V. (Velbert/Heiligenhaus) im Innovationsfeld "Produktion und Verfahren"

    Das Netzwerk "Die Schlüsselregion e. V." ist eingebettet in das Cluster Schließen, Sichern & Beschlag, das sich um die Städte Velbert und Heiligenhaus konzentriert. Diese Region ist durch eine 400-jährige Tradition im Bereich der Sicherungs- und Beschlagtechnik geprägt sowie durch eine deutschlandweit einmalige Dichte an Unternehmen und Institutionen. In den mehr als 70 Unternehmen sind über 7.000 Arbeitskräfte tätig, das sind rund 16 % der Beschäftigten dieser Branche in Deutschland. Zusammen mit vor- und nachgelagerten Branchen (Gießerei, Oberflächenveredelung, Kunststofftechnik, Elektronik u. a.) bildet das Cluster die gesamte Wertschöpfungskette ab.
    www.schluesselregion.de

    Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Beiratssitzung war das Thema "Benchmarking" von Netzwerken. Ziel ist es, mit einem geeigneten Instrumentarium künftig noch aussagekräftigere Angaben über die Qualität und Leistungsfähigkeit der Mitgliedsnetze zu erhalten.

    Bereits jetzt werden die Aktivitäten der Mitgliedsnetze und das Einlösen des Anspruchs des "Clubs der Besten" regelmäßig überprüft. In diesem Zusammenhang hat die Geschäftsstelle dem Beirat vorgeschlagen, neun Mitgliedsnetze zum 01. Juli 2008 auszuschließen. "Die Netze müssen Mindestanforderungen erfüllen, um Mitglied in der Initiative zu bleiben. Werden diese Voraussetzungen nicht mehr erfüllt, kann dies zum Ausschluss führen" unterstreicht Dr. Gerd Meier zu Köcker, Leiter der Geschäftsstelle Kompetenznetze Deutschland.

    Interessierte Netze, die sich um Aufnahme bewerben, müssen sich einem speziellen Evaluierungsverfahren unterziehen. Über die Aufnahme entscheidet der unabhängige wissenschaftliche Beirat der Initiative. Eine Mitgliedschaft ist damit Qualitätsnachweis und Gütesiegel. Unter der Dachmarke Kompetenznetze Deutschland sind gegenwärtig 109 Technologiecluster aus neun Innovationsfeldern vereint.

    Kompetenznetze im Sinne der Initiative sind regional konzentrierte, aber überregional agierende Technologiecluster mit einem thematischen Fokus. Die neun Innovationsfelder umfassen dabei alle wichtigen Technologiebereiche und reichen u. a. von der Biotechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik über Neue Materialien und Chemie sowie Mikro-Nano-Opto-Technologie bis zur Informations- und Kommunikationstechnologie. Diese Netzwerke repräsentieren die Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik in diesen Technologie- und Wirtschaftsfeldern.

    In den Kompetenznetzen kooperieren in der Regel Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Durch ein gezieltes Management der Wertschöpfungskette konnten so bereits zahlreiche Innovationen generiert werden.

    Detaillierte Informationen dazu:
    Geschäftsstelle Kompetenznetze Deutschland
    c/o VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
    Steinplatz 1
    10623 Berlin
    Tel.: +49 (0) 30 310078-219
    Fax: +49 (0) 30 310078-222
    E-Mail: kompetenznetze@vdivde-it.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenznetze.de - Initiative Kompetenznetze Deutschland
    http://www.schluesselregion.de - das Netzwerk "Die Schlüsselregion e. V."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).