idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2008 14:59

Nahtlos angeschlossen: Stadt, Land, Fluss im 3D-Modell

Frieder Bechtel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. Studenten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) haben gemeinsam mit dem Projektpartner 3D Geo GmbH einen interaktiven Editor für 3D-Geländemodelle entwickelt. Das vierköpfige Projektteam stellte den Editor am 27. Juni auf dem "Bachelorpodium" vor, zu dem rund 200 Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nach Potsdam gekommen waren.

    Virtuelle 3D-Welten sind mittlerweile aus vielen IT-Anwendungen nicht mehr wegzudenken: Weit verbreitete Programme wie GoogleEarth oder SecondLife nutzen dreidimensionale Modelle als zentrales Element der grafischen Benutzeroberfläche, genauso wie viele Navigationsgeräte. Der verfügbaren Technik mangelt es zurzeit vor allem an Mitteln, mit möglichst wenigen Ressourcen weitläufige Landschaften darzustellen und gleichzeitig auch Objekte wie Brücken und Häuser abzubilden. "Außerdem wird es künftig notwendig sein, Teile der dargestellten Landschaften mit unterschiedlichem Detailreichtum zu modellieren: den Berggipfel oder ein Dorf sehr detailliert, Bergrücken im Hintergrund müssen aber nicht so genau dargestellt sein", erklärte Jonas Rogge, Sprecher der Bachelorprojektgruppe.

    "Mit dem von uns entwickelten 3D-Editor ermöglichen wir das und bieten dem Nutzer viele verschiedene Werkzeugen, mit denen er Geländemodelle präzise bearbeiten kann - etwa durch die interaktive Erzeugung von Bergen und Tälern im Modell", ergänzte Rogge.

    Bei der Entwicklung des Editors setzten die vier Studenten eine Vorversion der "City Geography Markup Language" (CityGML) um. Dies ist ein internationaler Standard des Open Geospatial Consortiums (OGC), der das Speichern und Austauschen von virtuellen 3D-Stadtmodellen einfacher machen soll. Die im Bachelorprojekt gewonnenen Erfahrungen fließen in die abschließende Entwicklung von CityGML mit ein.

    Betreut wurde das Projekt von Prof. Dr. Jürgen Döllner, Leiter des Fachgebiets Computergrafische Systeme am HPI. Einer der Schwerpunkte des Fachgebiets ist die Visualisierung und Modellierung raumbezogener und räumlicher Daten. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der 3D Geo GmbH aus Potsdam durchgeführt, die hierfür das LandXplorer-System als Test- und Implementierungsplattform bereitgestellt hat.

    Bachelorpodium - Ausweis der praxisnahen Ausbildung am HPI

    Beim "Bachelorpodium" des Hasso-Plattner-Instituts präsentieren
    Bachelorstudenten seit 2005 jedes Jahr einer interessierten Öffentlichkeit die Ergebnisse ihrer Praxis-Projekte, die sie in Teams von vier bis acht Studenten am Ende ihres Bachelorstudiums absolviert haben. Sie zeigen, wie sie zwei Semester lang - von ihren Professoren angeleitet - größere praktische Aufgaben der Informationstechnologie eigenverantwortlich angepackt und welche innovativen Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft sie dabei entwickelt haben. Projektgeber sind renommierte Unternehmen und Institutionen aus ganz Deutschland. Eine Übersicht über die laufenden Projekte gibt die HPI-Internetseite
    http://www.hpi.uni-potsdam.de/lehre/studienprojekte/bachelorprojekte.html.

    Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an - eine praxisnahe und ingenieurwissenschaftlich orientierte Alternative zum herkömmlichen Informatik-Studium, die von derzeit circa 400 Studenten genutzt wird. Insgesamt 50 Professoren und Dozenten sind am HPI tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung - auch für erste Adressen der Wirtschaft. Vor allem geht es um Grundlagen und Anwendungen für große, hoch komplexe und vernetzte IT-Systeme.

    Hinweis für Redaktionen:
    Gerne stellen wir für Interviews Kontakt zu den Studenten her. Druckfähige Bilder der Veranstaltung und der Bachelorstudenten mailen wir Ihnen auf Nachfrage gerne zu!


    Weitere Informationen:

    http://www.hpi-uni-potsdam.de/bachelorpodium - Mehr Informationen zu den anderen Projekten des Bachelorpodiums 2008
    http://www.hpi.uni-potsdam.de/lehre/studienprojekte/bachelorprojekte.html - Weitere Informationen zu den Bachelorprojekten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).