Erste Sportkonferenz nach dem Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
Es gibt für den Sport in der Europäischen Union noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Dabei ist das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon, der dem Sport einen eigenen Artikel und damit mehr Geld für Forschung bescheren würde, nicht förderlich. Trotzdem lassen sich die Sport-Experten nicht davon abschrecken, die Herausforderungen anzunehmen; dies ist zumindest der Eindruck, den die vom Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln und der Europäischen Akademie des Sports Velen e.V. in Kooperation mit dem European Network of Sport Science, Education & Employment (ENSSEE) organisierte Konferenz mit dem Titel "Role of sport in Europe - Future challenges and strategies" vermittelte. Im Rahmen der Konferenz, die am 23. und 24. Juni 2008 im Sportschloss Velen stattfand, gaben hochkarätige Experten aus Politik, Sport und Wissenschaft Einblick in zukünftige Handlungsoptionen des Sports im Zuge einer weiter voranschreitenden Europäisierung. So bewertete Michal Krejza, Leiter der Sport-Unit der Europäischen Kommission, den im Weißbuch des Sports angeregten Strukturierten Dialog der Kommission mit allen Beteiligten des Sports als gute Grundlage für einen verbesserten Informationsaustausch. Viel Zustimmung erhielt auch Prof. Dr. Ken Hardman von der Universität Worcester, der konkretere Forschungen hinsichtlich der sozial integrativen Funktionen des Sports und eine europaweite Erhöhung der Sportstunden in der Schule anmahnte.
Weitere Redner waren u.a. Karl-Heinz Schneider (Bundesministerium des Innern, Leiter EU-Referat), Folker Hellmund (Leiter EU-Büro des Sports), Prof. Dr. Ian Henry (University of Loughborough), Prof. Dr. Maarten van Bottenburg (University of Utrecht), die Juristen Mark-E. Orth und Tim Eller (ArneckeSiebold) sowie Jonathan Hill (UEFA, EU Affairs) and Emanuel Macedo de Medeiros (CEO der European Professional Football League EPFL), die den europäischen Fußball repräsentierten.
Die in den Workshops erarbeiteten Anregungen fließen in die Abschlussdokumente ein, die das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln der Europäischen Kommission bis Ende des Jahres vorlegen wird. Über die weiteren Fortschritte des Projekts informiert die Website www.sport-in-europe.com.
Kontakt:
Dr. Michael Groll, Deutsche Sporthochschule Köln
Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung
Carl-Diem-Weg 6, D - 50933 Köln
Telefon: +49-221-4982-7350, Telefax: +49-221-4982-8150
Email: conference@sport-in-europe.com
Europäische Akademie des Sports Velen e.V.
Ramsdorfer Str. 15, 46342 Velen
Tel.: 02863/3455 oder 3457, Fax: 02863/3456
eads.velen@t-online.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht, Sportwissenschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).