Die kommende große Sonderausstellung des Deutschen Hygiene-Museums "2° Das Wetter, der Mensch und sein Klima" ist vom 11. Juli 2008 bis 19. April 2009 dem fragilen Verhältnis zwischen Mensch und Atmosphäre gewidmet. Während der Klimawandel meist als ein naturwissenschaftliches und politisches Thema wahrgenommen wird, möchte die Ausstellung den Blick auch für die gesellschaftliche und kulturelle Dynamik schärfen, die das spannungsreiche Beziehungsgefüge von Wetter, Klima und Mensch prägt. Diese Dimension unserer "Klima-Kultur" erfahrbar zu machen, ist ein besonderes Anliegen des interdisziplinären Ausstellungsprojekts.
PRESSEKONFERNZ
10. Juli 2008, Donnerstag, 11 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum
mit:
Prof. Klaus Vogel, Direktor des Deutschen Hygiene-Museums
Prof. emer. Dr. Hartmut Graßl, ehem. Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, Hamburg
Petra Lutz, Kuratorin, Deutsches Hygiene-Museum
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
10. Juli 2008, Donnerstag, 19 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum
mit:
Prof. Klaus Vogel, Direktor des Deutschen Hygiene-Museums
Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
Petra Lutz, Kuratorin, Deutsches Hygiene-Museum
Eröffnungsrede:
Professor Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister a. D. und früherer Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen
Präsentiert werden vielfältige Objekte aus der Natur-, Kultur-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte, die im Verbund mit Medieninstallationen und interaktiven Elementen zu einer Lern- und Erlebnisausstellung für ein breites Publikum zusammengeführt werden. Aktuelle, aber auch historische Fragen der Wetter- und Klimaforschung betrachtet die Ausstellung aus den Blickwinkeln der unterschiedlichen beteiligten Fachrichtungen. Auf diese Weise vermittelt sie den Besuchern ein vielschichtiges Verständnis von den Hintergründen der Wetterphänomene und des globalen Klimasystems.
Das Dresdner Ausstellungsprojekt entstand im Austausch mit führenden wissenschaftlichen Institutionen wie dem Deutschen Wetterdienst, dem Max-Planck-Institut für Meteorologie, dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig, und der Umweltstiftung WWF Deutschland sowie der Bundeszentrale für politische Bildung.
TAGUNG: DER SCHNEE VON GESTERN
Anlässlich der Ausstellung wird ein umfangreiches Bildungs- und Begleitprogramm stattfinden. Einen Höhepunkt stellt das Symposium "Der Schnee von gestern? Zivilisationskritik und Überlebensperspektiven in Zeiten des Klimawandels" dar, das am 8. und 9. September 2008 im Deutschen Hygiene-Museum stattfinden wird. Veranstalter ist das Kulturwissenschaftliche Institut Essen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hygiene-Museum und dem Bildungswerk Weiterdenken - Heinrich Böll Stiftung Sachsen. Die Tagungsleitung übernehmen Prof. Dr. Claus Leggewie, Prof. Dr. Harald Welzer und PD Dr. Ludger Heidbrink vom Forschungsschwerpunkt "KlimaKultur" am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen.
AUSSTELLUNGSMACHER
Kuratorin: Petra Lutz, Deutsches Hygiene-Museum
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Novina Göhlsdorf, Edith Hirte, Wolf Unterberger
Gestaltung: Friedrich Forssmann, Kassel
BEGLEITPUBLIKATION
2° Das Wetter, der Mensch und sein Klima
Herausgegeben von Petra Lutz und Thomas Macho für das Deutsche Hygiene-Museum.
Wallstein Verlag, 2008. 240 Seiten mit 130 farbigen Abbildungen, broschiert. ISBN-10: 3-8353-0325-2, ISBN-13: 978-3-8353-0325-6. Preis: € 24,90
Mit Beiträgen von: Ulrike Brunotte, Martin van Creveld, F.C. Delius, Christoph Drösser, Hartmut Graßl, Ludger Heidbrink / Claus Leggewie / Harald Welzer, Ralf Konersmann, Thomas Macho, Christian Pfister, Claus Pias, Florian Rötzer, Achim Steiner, Spencer R. Weart und Barbara Wurm
Die Publikation ist voraussichtlich ab dem 1. Juli 2008 erhältlich.
Rezensionsexemplare können Sie direkt beim Wallstein Verlag anfordern unter
Telefon: Tel 0551/54898-11 oder per E-Mail mmeffert@wallstein-verlag.de
DIE AUSSTELLUNG WIRD GEFÖRDERT DURCH
Freundeskreis Deutsches Hygiene-Museum e. V.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).