Dortmund/St. Gallen, 30.6.2008 - Das erste berufsbegleitende Diplomstudium Logistikmanagement begann Anfang Juni. In dem Gemeinschaftsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund und der Universität St. Gallen werden 14 Führungskräfte aus Industrie, Handel, Logistikdienstleistung sowie der IT- und Beratungsbranche ihre Kenntnisse und Fähigkeiten um aktuellste Logistik- und Managementmethoden erweitern. Zum Abschluss winkt ein Weiterbildungsdiplom der Hochschule St. Gallen in Logistikmanagement. Der nächste Kurs beginnt am 8. Juni 2009. Ab Oktober 2008 werden dazu Informationstermine angeboten (15.10.08 in St. Gallen, 18.11.08 in Basel, 1.12.08 in Zürich und 12.01.09 in St. Gallen). Weitere Informationen unter http://www.diplom-logistik.unisg.ch.
Fraunhofer und Universität St. Gallen starten neues Weiterbildungsangebot - Erster Kurs seit Anfang Juni - Nächster Start Sommer 2009
Das speziell für Führungskräfte ausgelegte Studienprogramm wurde in enger Kooperation zwischen der Universität St. Gallen und dem Fraunhofer IML konzipiert. In zwölf Modulen mit insgesamt 300 Stunden an 33 Unterrichtstagen in St. Gallen und Dortmund werden alle wichtigen Aspekte des Logistikmanagements praxisnah behandelt. Das letzte Modul beinhaltet eine einwöchige Studienreise nach Asien oder Süd-Amerika. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer streben neben dem Diplom-Zeugnis der Universität St. Gallen die höchste Zertifizierung zum "Strategic Level" der European Logistic Association (ELA) an. Die Kosten betragen 26.000 Schweizer Franken, zur Zeit rund 15.900 Euro.
Voraussetzung für die Teilnahme sind fünf Jahre Praxiserfahrung, davon mindestens drei Jahre in leitender Position, und ein erfolgreich bestandenes Assessment. "Damit wollen wir nicht nur ein qualitativ hohes Niveau sichern, sondern auch für die Teilnehmer und uns sicherstellen, dass der Diplomstudiengang für alle zum Erfolg führt", begründet Dr. Roman Götter, Leiter der Fraunhofer Technology Academy, den anspruchsvollen Auswahlprozess.
Das Diplomstudium Logistikmanagement ist einer von derzeit fünf Studiengängen unter dem Dach der Fraunhofer Technology Academy. Diese bietet Fach- und Führungskräften qualifizierte Weiterbildung auf Basis der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute in Kooperation mit ausgewählten und renommierten Partneruniversitäten an. Das Angebot der Fraunhofer Technology Academy gliedert sich in die vier Segmente: Fraunhofer-Technologiezirkel, berufsbegleitende Studiengänge, Zertifikatsprogramme und Fraunhofer-Seminare und wird kontinuierlich ausgebaut. http://www.technology-academy.fraunhofer.de
Exzellente Führungskräfte für die Logistik
Anlass zur Einrichtung des berufsbegleitenden Studiums Logistikmanagement ist laut Prof. Dr. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer IML, die fortwährende Änderungsdynamik in der Logistik. Dazu trügen neue Technologien in der Informations- und Kommunikationstechnik ebenso bei wie veränderte Aufgabenverteilungen in der Supply Chain. Um den Herausforderungen gewachsen zu sein und die entsprechenden Lösungen zu bieten, benötigten die Unternehmen exzellent qualifizierte Führungskräfte. Das Diplomstudium Logistikmanagement bietet berufserfahrenen Führungskräften mit und ohne akademische Ausbildung die Möglichkeit, sich nebenberuflich weiterzubilden in einem umfangreichen Netzwerk Erfahrungen mit Dozenten und anderen Teilnehmern auszutauschen. "Das hohe Niveau des Weiterbildungsangebots wird durch die langjährige Erfahrung des Fraunhofer IML und des Lehrstuhls für Logistikmanagement der Universität St. Gallen garantiert", betont Götter.
Für alle Fragen zum neuen Diplomstudiengang Logistikmanagement steht als zuständige Expertin im Fraunhofer IML Frau Katrin Oswald zur Verfügung.
Telefon: +49 (0) 2 31 - 97 43 - 254
Email: katrin.oswald@iml.fraunhofer.de
http://www.technology-academy.fraunhofer.de
http://www.diplom-logistik.unisg.ch
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).