idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2008 19:08

Erstmals Diodenlaser mit 10 kW Ausgangsleistung im IWS präsentiert

Dr. Ralf Jaeckel Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Der nunmehr 7. Workshop "Industrielle Anwendungen von Hochleistungsdiodenlasern" fand am 24. und 25. Juni im Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden statt. Fachleute aus dem Bereich der Diodenlaser- und Komponentenentwicklung sowie der industriellen Anwendung trafen sich zum wiederholten Mal zum Erfahrungsaustausch in Dresden. Im Mittelpunkt des Workshops standen die Möglichkeiten zur Integration des Diodenlasers in die Fertigung sowie die Anforderungen der Praktiker an die Diodenlaser der Zukunft.

    Erstmals im Einsatz präsentiert wurde ein Diodenlaser mit 10 kW Ausgangsleistung. Über eine Lichtleitfaser mit 1,5 mm Durchmesser wird die Laserleistung zum Bauteil gebracht. Typische Anwendungsgebiete für den Diodenlaser sind das Laserhärten und das Laserauftragschweißen. Mit dem Hochleistungs-Diodenlaser steht eine Strahlquelle zur Verfügung, die klein und kompakt und damit leicht in Verfahrensabläufe und Produktionseinrichtungen integrierbar ist. Der Laser verursacht geringe Investitions- und Betriebskosten und weist einen hohen elektrischen Wirkungsgrad auf.

    Durch die Kombination des 10 kW-Lasers mit der neuen Breitstrahldüse aus der COAXn-Familie des Fraunhofer IWS Dresden entsteht ein Laser-Modul zum Auftragschweißen mit höchster Produktivität durch eine außerordentlich hohe Beschichtungsleistung. Der präzise rechteckig geformte Pulverstrahl ist variabel und optimal angepasst an das Leistungsdichteprofil des Laserstrahls. Die Breitstrahldüse Coax11 trägt das Schweißgut bis zu 25 mm breit und besonders gleichmäßig auf und gewährleistet Pulvernutzungsgrade von über 90 Prozent. Damit können Nutzer erstmals in die Region des Plasma-Pulver-Auftragschweißens (PTA) vordringen und Abschmelzleistung von bis zu 9 kg/h Metallpulver erreichen.

    Im Rahmen der Veranstaltung machten Dioden- und Diodenlaserhersteller deutlich, dass im Hinblick auf Laserleistung und Strahlqualität weitere Steigerungen möglich sind. Damit erschließen sich auch weitere Einsatzgebiete, vor allem im Bereich des Fügens. Zudem wurde von den Laserherstellern in Aussicht gestellt, dass Diodenlaser im Hochleistungsbereich in Zukunft noch preisgünstiger zu erhalten sind, da die Effizienz der Laserdioden spürbar verbessert werden kann.

    Zahlreiche Möglichkeiten zur Integration des Lasers in die industrielle Fertigung wurden auch in Verbindung mit der Präsentation der Initiative LiFt gezeigt, welche 2007 als Sieger aus dem Innovationswettbewerb "Wirtschaft trifft Wissenschaft" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hervorging. Kurze Taktzeiten, Wegfall von Arbeitsschritten, Prozesssicherheit, Flexibilität, Gewichtsreduzierung, hohe Qualität und Lebensdauer - das sind nur einige von vielen Interessen sowohl von Maschinen- und Anlagenbauern, Teilefertigern und letztendlich zufriedenen Endkunden der Produktion. Durch die systematische Nutzung des Potenzials der Laser-Materialbearbeitung zur Verkürzung von Prozessketten in der Produktion wird Maschinen- und Anlagenbauern die Möglichkeit gegeben, ihre Produkte mit einem neuen Alleinstellungsmerkmal technischen Höchststands auszustatten.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Dr. Ralf Jäckel
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: (0351) 25 83 444
    Telefax: (0351) 25 83 300
    E-mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de

    Internet: http://www.iws.fraunhofer.de
    und http://www.iws.fraunhofer.de/presse/presse.html

    Attraktive Fotos stellen wir Ihnen auf Wunsch gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.iws.fraunhofer.de
    http://www.iws.fraunhofer.de/presse/presse.html


    Bilder

    Institutsleiter Prof. Eckhard Beyer während der Eröffnung des 7. Diodenlaser-Workshops
    Institutsleiter Prof. Eckhard Beyer während der Eröffnung des 7. Diodenlaser-Workshops
    Foto: Fraunhofer IWS Dresden
    None

    Präsentation des neuen 10 kW-Diodenlasers im Rahmen der Führung zum Diodenlaser-Workshop
    Präsentation des neuen 10 kW-Diodenlasers im Rahmen der Führung zum Diodenlaser-Workshop
    Foto: Fraunhofer IWS Dresden
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Institutsleiter Prof. Eckhard Beyer während der Eröffnung des 7. Diodenlaser-Workshops


    Zum Download

    x

    Präsentation des neuen 10 kW-Diodenlasers im Rahmen der Führung zum Diodenlaser-Workshop


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).