Auf der e-Learning Baltics Konferenz Ende Juni in Rostock setzten sich zahlreiche internationale Experten und Besucher aus Wirtschaft und Wissenschaft mit den neuesten Ansätzen medienunterstützten Lernens auseinander. Wie moderne Lernformen im dualen Studium am Baltic College eingesetzt werden, stellte Daniel Stolzenberg (Forschungskoordinator am Baltic College) in einem Vortrag über "Learner Generated Content" vor.
Ausgehend von der veränderten Rolle der Nutzer als Kerngedanke des Web 2.0 stellte der Vortrag die Übertragung dieses Paradigmenwechsels auf Lernprozesse dar. Zentraler Ansatz ist, dass die Studierenden in Analogie zum "Mitmach-Web" selbst multimediale Lerneinheiten entwickeln und sich so intensiviert mit den Lerninhalten auseinander setzen. Damit wird das didaktische Konzept "Lernen durch Lehren" auf eine neue Ebene gehoben, die durch den Einsatz moderner Medien vor allem die Lernmotivation verbessert. Darüber hinaus werden die Fertigkeiten der Studierenden zur Selbstorganisation und ihre aktive Medienkompetenz gefördert.
Konkret stellte der Vortrag den Einsatz im Modul "Selbstmanagement und Motivation" vor: Die Studierenden des dualen Bachelor-Studiums "Management im Gesundheitstourismus" entwickelten in Zweiergruppen Video-Lerneinheiten zu Web 2.0 Anwendungen, die studienrelevante Aspekte des Selbstmanagements abbilden. So erklärten die Studierenden im Teamteaching beispielsweise webbasierte Lernkarten und Zettelkästen, die den individuellen Lernprozess unterstützen. Dabei kam eine durch Daniel Stolzenberg und Stefan Pforte (Projektmanagement am Baltic College) speziell entwickelte Autorensoftware mit dem Namen "Virtual Overhead" zum Einsatz. Diese ermöglicht es, vereinfacht interaktive und dynamische Medien zur Veranschaulichung einzusetzen.
Die anschließende Diskussion nach dem Vortrag machte deutlich, dass innovative Formen des didaktischen Einsatzes von Medien ein wesentliches Erfolgskriterium für den berufsqualifizierenden Charakter von Bachelor Studiengängen darstellen können. Das Baltic College setzt die vorgestellten modernen Lernformen in seinen dualen Studiengängen "Management im Gesundheitstourismus", "Hotel- und Tourismusmanagement" und "Unternehmensmanagement" ein. Für die Hochschulstandorte in Potsdam, Schwerin und Güstrow sind Bewerbungen noch bis zum 31. Juli möglich.
Baltic College
Plauer Straße 81
18273 Güstrow
Tel: 03843-46420
Fax: 03843-464211
info@baltic-college.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).