idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2008 10:36

Australien ist nicht "Gods own country"

Ute Friedrich Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Internationaler Religionsmonitor registriert Australien als eines der am wenigsten religiösen Länder - Religion aber keine aussterbende Lebenseinstellung - Australische Katholiken gehören im Land nicht zu den glaubensfestesten Christen

    Sydney/Gütersloh, 4. Juli 2008. Wenn Papst Benedikt XVI. anlässlich des Weltjugendtages in Sydney erstmals Australien besucht, wird er seinen Fuß nicht in ein ausgesprochen religiöses Land setzen. Zwar gelten zwei Drittel der Australier als Christen, aber im Bewusstsein und im All­tag spielt Religion nur für eine Minderheit eine bedeutende Rolle. Im internationalen Vergleich rangieren die Australier damit am unteren Ende der Bewertungsskala. Zu diesem Ergebnis kommt der Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung, die bisher umfangreichste und meist detaillierte inter­nationale Vergleichsstudie zur Bedeutung der Religion in den großen Weltkulturen.

    Nach dieser repräsentativen Erhebung sind 28 Prozent der Australier eindeutig nichtreligiös. In ihrem Leben spielen religiöse Inhalte und Bezüge praktisch keine Rolle. 44 Prozent sind zwar reli­giös, aber nur so, dass Religion nur eine untergeordnete Rolle spielt. Lediglich 25 Prozent der Australier können danach als hochreligiöse Menschen identifiziert werden. 48 Prozent der Befrag­ten haben dagegen keinen Bezug zum persönlichen Gebet, 52 Prozent gehen praktisch nie aus religiösen Gründen in eine Kirche, Moschee, Synagoge oder Tempel. 31 Prozent glauben nicht an Gott, an etwas göttliches in ihrem Leben oder ein Leben nach dem Tode. Und unter allen abge­fragten Lebensbereichen gilt für fast 50 Prozent der Australier die Religion als unwichtigster Le­bensbereich.

    Im internationalen Vergleich rangiert Australien damit in puncto Religiosität am unteren Ende der Skala, im Gegensatz etwa zum Einwanderungsland USA, wo über 60 Prozent Hochreli­giöse und lediglich elf Prozent Nichtreligiöse registriert wurden. Weniger interessiert als in Australien zeigen sich bei der Untersuchung nur die Menschen in Russland, Frankreich, Deutschland und Großbri­tannien.

    Nach den jüngsten Volkserhebungen bezeichnen sich 64 Prozent der Australier selbst als Chris­ten, allerdings auch 31 Prozent als nichtreligiös oder machen keine Angaben. Mit über fünf Millio­nen Menschen oder 25 Prozent sind die Katholiken als Anhänger des Papstes zwar die größte der australischen Glaubensrichtungen und christlichen Konfessionen. Zu den Religiösesten können sie nicht gezählt werden. Hier treten eher die Mitglieder der freikirchlichen und pfingstlerischen Pro­testanten in Erscheinung, zu denen auch die charismatischen Bewegungen gezählt werden. Nach den neuen Erhebungen des Religionsmonitors sind 50 Prozent von ihnen eindeutig hochreligiös und 38 Prozent religiös. Lediglich elf Prozent gehören formal diesen Gemeinschaften an, sind aber faktisch nicht religiös. Dem gegenüber stehen die Angehörigen der Anglikanischen Kirche, unter denen 30 Prozent als hochreligiös, fast jeder fünfte aber als nicht religiös befunden wurden. Die Katholiken nehmen mit 37 Prozent Hochreligiösen, 52 Prozent Religiösen und zehn Prozent Nichtreligiösen eine mittlere Position ein.

    Religiosität ist in Australien sehr stark Frauensache. Während 34 Prozent von ihnen hochre­ligiös sind, beträgt der Anteil bei den Männern weniger als die Hälfte davon (16 Prozent). Nichtreligiös sind 20 Prozent der Frauen, aber 36 Prozent der Männer.

    Einen starken Bruch in der Bedeutung des Glaubens gibt es auch zwischen den Generationen. Unter den über 60jährigen sind 40 Prozent hochreligiös und 37 Prozent religiös. Unter den jünge­ren Jahrgängen ist nur noch die Hälfte hochreligiös. Der Anteil der Nichtreligiösen liegt bei den Erwachsenen zwischen 18 und 59 Jahren um etwa die Hälfte höher als bei den über 60jährigen.

    Allerdings wird der Papst beim Besuch des Weltjugendtages in Australien auch keine religi­öse Wüste betreten und einer "gottlosen Jugend" begegnen. Unverkennbar zeigt der Religi­onsmonitor auch eine große religiöse Vitalität, insbesondere unter Jugendlichen. So glauben 72 Prozent der jungen Erwachsenen in Australien an Gott oder etwas göttliches bzw. ein Leben nach dem Tod - sogar mehr als in der Gruppe der über 60jährigen. Fast die Hälfte der unter 30jährigen gibt an, mehr oder weniger regelmäßig zu beten und ebenso viele glauben an einen personalen Gott. Zwar unterscheiden sich diese Werte erheblich von denen in der ältesten Generation, aber kaum zwi­schen den Jüngeren und ihren Eltern. Dr. Martin Rieger, Leiter des Religionsprojektes der Ber­telsmann Stiftung folgert daraus: "Die These, dass Religiosität von Generation zu Generation kon­tinuierlich schwindet, kann nach unseren Erhebungen für Australien - ebenso wie in anderen In­dustriestaaten - eindeutig widerlegt werden."

    Auch das Gottesbild der Australier ist weitgehend positiv besetzt. Bei dem Gedanken an Gott herrscht bei der Mehrheit der Gläubigen offensichtlich das Bild eines liebenden, gütigen We­sens vor. Am häufigsten verbinden sie mit Gott Gefühle der Dankbarkeit, der Hoffnung, Freude und Liebe. Es folgen Attribute wie Geborgenheit, Hilfe, Ehrfurcht und Gerechtigkeit. Deutlich weniger verspüren bei dem Gedanken an Gott Verzweiflung, Angst oder das Gefühl der Befreiung von Schuld. Und noch weniger verbinden mit ihm Zorn oder die Befreiung von einer bösen Macht. Le­diglich in der Gruppe der Anglikaner schiebt sich das Gefühl der Ver­zweiflung auf den fünften Platz vor.

    Die gläubigen Australier sind mehrheitlich auch nicht nur "Sonntagschristen oder -gläubige". Ihre Einstellung hat eine hohe Alltagsrelevanz. Den größten Einfluss hat ihr Glauben auf die Erziehung der Kinder, vor allem auch beim Umgang mit einschneidenden Lebensereignissen wie Geburt, Hochzeit oder Tod, und an dritter Stelle - und für die Forscher überraschender­weise - auch beim Umgang mit der Natur. Deutlich weniger Einfluss hat der Glaube dagegen auf den Bereich der Sexualität, die Gestaltung der Freizeit und Arbeitswelt und am wenigsten auf ihre politischen Über­zeugungen. Insbesondere Katholiken lassen sich durch ihren Glau­ben nicht in ihrer Einstellung zur Sexualität und zur Politik beeinflussen. Gläubige Protes­tanten und Anglikaner haben hier emp­fänglichere Positionen.

    Wie in anderen Industriestaaten zeigt sich in Australien auch eine gewisse Tendenz zur "Patch­work"-Religion, in der aus verschiedenen Glaubensvorstellungen individuelle Interpretationen und Glaubensmuster erstellt werden. Während 43 Prozent der Australier sich Gott als personales We­sen vorstellen, sagen 44 Prozent das Göttliche sei die Natur oder 43 Prozent es sei eine "Energie, die alles durchströmt". Und für nicht wenige ist Gott nur eine menschliche Idee ohne eigene Exis­tenz". So ist beispielsweise jeder fünfte in der Anglikanischen Kirche dieser Auffassung. An über­sinnliche Mächte glaubt nahezu jeder fünfte Australier (19 Prozent) ziemlich oder sehr. Die Astro­logie hat es da schon schwerer, von ihr sind nur 11 Prozent ziemlich oder sehr überzeugt. Ähnlich wird die Wirkung von Dämonen einge­schätzt (12 Prozent). Aber 28 Prozent glauben an Engel - und zwar ganz besonders die jungen Erwachsenen (32 Prozent) und die Frauen (36 Prozent).

    Dr. Martin Rieger folgert daraus im Vorfeld des Weltjugendtages und des Papstbesuches: "Das Christentum und der Katholizismus stehen in Australien nicht in voller Blüte, aber sie drohen auch nicht ihre vitalen Wurzeln zu verlieren. Der große Gegensatz zwischen Religiösen und Nichtreligiö­sen ist hier schon sehr ausgeprägt. Typisch ist die Tendenz zu einer freischwebenden, vielleicht suchenden Spiritualität, die keinen klaren Bezugspunkt in den Kirchen und Konfessionen mehr hat. Hierin besteht für Religion und alle Kirchen ein großes und vernachlässigtes Potenzial, das bislang vielleicht übersehen worden ist."

    Online-Religionsmonitor im Internet: Die international durchgeführten Erhebungen finden eine fortlaufende Ergänzung im Internet. In der Online-Befragung www.religionsmonitor.com kann sich der User sein individuelles Religiositätsprofil erstellen lassen und mit dem Durch­schnittswert in seinem Land vergleichen.

    Über den Religionsmonitor: Der Religionsmonitor ist ein neues, interdisziplinäres und inter­religi­öses Projekt der Bertelsmann Stiftung. Anhand von über 100 Befragungsitems wurden dazu in einem ersten Schritt im Sommer dieses Jahres über 21.000 Personen in 21 Ländern befragt. Un­tersucht wurden insgesamt sechs Kerndimensionen von Religion und Glauben wie religiöse Über­zeugungen, Alltagserfahrungen, öffentliche und private Praxis oder die allgemeine Alltagsrelevanz von Religion. Darüber hinaus werden die Ergebnisse in einem Zentralitätsindex verdichtet mit einer Zuordnung nach Hochreligiösen, Religiösen und Nichtreligiösen. Aus dem gewonnenen Daten­material können umfangreiche Befunde über die Bedeutung von Religiosität für die Individuen und ihre Lebensbereiche gewonnen und Aus­sagen über gesellschaftliche Dynamiken getroffen wer­den. Zudem enthalten die Ergebnisse wichtige Informationen über die verschiedenen Religionen.

    Rückfragen an: Dr. Martin Rieger, Projektleiter Bertelsmann Stiftung,
    Telefon: 0 52 41 / 81-81 599, Fax: 0 52 41 / 81- 6 81 599
    Mobil: 0 174 / 172 1337, E-Mail: martin.rieger@bertelsmann.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).