idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2008 10:27

"Absolute Armut und globale Gerechtigkeit"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Internationales Forschungskolloquium und öffentlicher Abendvortrag in Erfurt von 18.-20. Juli 2008

    Weltweit leben 20 Prozent der Menschen unter so schlechten Bedingungen, dass sie hungern, extreme Not leiden, frühzeitig sterben oder jederzeit der Gefahr eines frühen Todes ausgesetzt sind. Es werden ihnen fundamentale Menschenrechte vorenthalten. Ist es eine ethische Pflicht von Staaten, internationalen Institutionen, Unternehmen, oder sogar von jedem Einzelnen, umfassende Hilfe an absolut Arme bereitzustellen? Fordert die Gerechtigkeit in einer Welt, die immer mehr zusammen wächst, von allen, die dazu in der Lage sind, Armut bei fremden Menschen zu bekämpfen oder zu beseitigen? Und wie weitreichend müsste Hilfe gehen, um eine möglichst große Armutsminderung zu erzielen?
    Diese aktuellen Fragen diskutieren von 18. bis 20. Juli 2008 hochrangige Wissenschaftler aus der Ökonomie, der Philosophie und der christlichen Theologie bei einem internationalen Forschungskolloquium an der Universität Erfurt, das im Rahmen des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts "Absolute Armut und Globale Gerechtigkeit" stattfindet.

    Am 19. Juli 2008, 19.00 Uhr wird der renommierte deutsch-amerikanische Philosoph Thomas Pogge einen öffentlichen Vortrag im Rathaussaal der Stadt Erfurt zum Thema "Weltarmut, Menschenrechte und unsere Verantwortung" halten. Dazu wird herzlich eingeladen.

    Über die Ergebnisse des Forschungskolloquiums werden die Medien im Anschluss informiert.

    Weitere Informationen/ Kontakt: Julia Stabentheiner
    Julia_Stabe@yahoo.com / +49 (0) 178 / 3271430 ]


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).