Bewerbungsschluss: 15. September 2008
Der neue Masterstudiengang "Marktorientierte Unternehmensführung" der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Köln startet zum Wintersemester 2008/ 2009. Der Begriff "marktorientierte Unternehmensführung" steht für eine Unternehmensführung, die sämtliche Stakeholder, wie den Wettbewerb, die Kunden, die Lieferanten, die Öffentlichkeit und nicht zuletzt auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Blick hat. Der Masterstudiengang "Marktorientierte Unternehmensführung" bietet eine wissenschaftlich fundierte, praxis- und marktorientierte Managementausbildung für Führungsaufgaben in privatwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmen und Organisationen aller Branchen. Zulassungsvoraussetzungen für den viersemestrigen Studiengang ist ein mit "gut" benoteter betriebswirtschaftlicher Hochschulabschluss und der Nachweis englischer Fachsprachenkenntnisse. Pro Semester stehen insgesamt stehen 25 Studienplätze zur Verfügung. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2008/2009 ist der 15. September 2008, für das Sommersemester 2009 der 15. Januar 2009. Die Bewerbungen sind direkt an die Hochschule zu richten (Studierendenservice, Claudiusstr.1, 506798 Köln). Das Bewerbungsformular kann über Internet unter http://www.studium.fh-koeln.de/service/u/01266.php abgerufen werden.
Immer mehr Unternehmen suchen wissenschaftlich qualifizierte und praxisnah ausgebildete Fachleute, die Führungsaufgaben in international und national operierenden Unternehmen und Organisationen übernehmen und nach dem Studium ohne weitere Vorbereitungen sofort eingesetzt werden können. Kernfächer des Masterstudiengangs "Marktorientierte Unternehmensführung sind Marketing, Controlling und Finanzen. Die breite Auswahl auch interdisziplinärer Wahlpflichfächer ermöglicht es den Studierenden, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Besonders großen Wert legt das Institut für Betriebswirtschaftslehre der Fachhochschule Köln u. a. auf die Vermittlung einer ganzheitliche Sichtweise betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge und eines ganzheitlichen Problemlösungsbewusstseins, auf Projektentwicklung als Managementaufgabe, auf die Vermittlung von Grundprinzipien ökonomischer Rationalität und wissenschaftlichen Handelns. Ziel ist, dass die Absolventinnen und Absolventen Unternehmen kunden- und wertorientiert führen können.
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.500 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Die zehn Fakultäten bieten mehr als 60 Studiengänge an - jeweils etwa die Hälfte aus den Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Die Fachhochschule Köln ist eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und dem Internationalen Standard ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung. Mit rund 2.700 Studierenden,
die von 65 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 70 Lehrbeauftragten betreut werden, ist die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, die größte Fakultät der Fachhochschule Köln.
Weitere Informationen
Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Sekretariat: Tel.: 0221/8275-3411
Prof. Dr. Peter Alexander Plein
E-Mail: alexander.plein@t-online.de
Prof. Dr. Rainer Moll
E-Mail: rainer.moll@gmx.de
Kontakt für die Medien
Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum, Tel.: 0221/8275 -3119, Fax: 0221/ 8275 -3394
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
http://www.f04-fh-koeln.de
http://www.f04.fh-koeln.de/studium/studiengaenge/bwl/master/index.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).