Zwei neue Master-Studiengänge am Fachbereich Wirtschaft in Stendal
Ab dem Wintersemester 2008/09 bietet der Fachbereich Wirtschaft in Stendal zwei neue Masterstudiengänge an:
- den konsekutiven Studiengang Risikomanagement
- den weiterbildenden Studiengang Innovatives Management.
Im Oktober 2008 startet am Standort Stendal der neue konsekutive Masterstudiengang Risikomanagement. Nach vier Semestern Regelstudienzeit endet das Studium mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.).
Der Masterstudiengang Risikomanagement ermöglicht Studenten mit einem betriebswirtschaftlich einschlägigen Bachelorabschluss (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen) die Fortführung des Studiums mit einer Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens im Bereich des Risikomanagements. Ziel des Studiums ist es, Aufgaben wie Risikoprävention, -analyse und -steuerung zu bewältigen, welche im Umgang mit Risikomanagement auftreten. Dies schließt den Erwerb vertiefender Fachkenntnisse und Fähigkeiten, das selbstständige Arbeiten nach wissenschaftlichen Methoden und das eigenständige Einarbeiten in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder mit ein. Die Fachkenntnisse werden auf dem Gebiet des Risikomanagements interdiziplinär vermittelt. Die Absolventen und Absolventinnen erwerben Kompetenzen in den relevanten operativen Bereichen von Organisationen und im Management.
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden akademischen Abschlusses mit guten oder sehr guten Leistungen der Fachrichtung(en) Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen (Regelstudienzeit mindestens 6 Semester oder mindestens 180 Credits).
Ebenfalls im Oktober 2008 startet der neue weiterbildende Masterstudiengang Innovatives Management. Er endet nach vier Semestern Regelstudienzeit mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.). Der Fernstudiengang ist gebührenpflichtig, die Gebühr pro Semester beträgt 730 Euro.
Ziel des Studiums ist es, gründliche Fachkenntnisse und die Fähigkeit zu erwerben, nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu arbeiten, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im Berufsleben auftreten.
Der Studiengang wird in zwei Vertiefungen angeboten. Voraussetzung für die Zulassung in der Vertiefungsrichtung "Betriebswirtschaftslehre" ist der Nachweis eines Bachelor-Abschlusses oder eines Hochschuldiploms mit guten oder sehr guten Leistungen vorzugsweise in den Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen oder Volkswirtschaftslehre.
Zulassungsvoraussetzung in der Vertiefung Betriebswirtschaftslehre/Sozialversicherungsmanagement" ist der Diplom- bzw. Bachelor-Abschluss des Projektstudiengangs "Betriebswirtschaftslehre/Sozialversicherungsmanagement" an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH). Zusätzlich ist für beide Vertiefungen eine mindestens 1jährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung nachzuweisen.
Informationen im Internet oder bei der Allgemeinen Studienberatung, Tel.: 0391-886 41 06.
http://www.hs-magdeburg.de Mehr Informationen
http://www.studieren-im-gruenen.de So studiert man in Stendal
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).