Diskussion auf der ersten Gemeinsamen Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage, 15.7.08, RWTH Aachen
Am 15.7. findet an der RWTH die erste gemeinsame Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage statt (www.4ing.net). Es ist das erste Mal, dass die Vertreter der vier 4ING-Disziplinen an einem Tag und in einem Plenarsaal versammelt sind, um gemeinsame Probleme zu diskutieren.
Alle wichtige Gründe für den gegenwärtigen Ingenieur- und Informatikermangel werden dargelegt: die Schule macht zu wenig Appetit, das Image der Ingenieurfächer könnte positiver sein, zu wenig Frauen studieren Ingenieurfächer, das gleiche gilt für soziale Aufsteiger, die Studienabbrecherquote sollte vermindert werden. Der demografische Wandel verschärft die gegenwärtige Problemlage.
Es werden Maßnahmen diskutiert, um diesen Mangel zu beseitigen, der für das Hochtechnikland Deutschland mittlerweile bedrohlich ist:
"Importieren von Nachwuchs aus dem Ausland ist keine nachhaltige Lösung. Wesentlich mehr Studienbewerber aus bildungsfernen Schichten müssen erreicht werden", so Prof. Michael Hartmann, TU Darmstadt.
Grundschüler sind noch hochmotiviert sich mit technisch-naturwissenschaftlichen Fragen zu beschäftigen. In den weiterbildenden Schulen müssen wir diese durch eine hochwertige Ausbildung erhalten.
Der naturwissenschaftliche Unterricht muss vernetzt und der Bezug zur realen Welt verstärkt werden. "Noch mehr schlechter Unterricht bringt nichts" ist das Fazit von Prof. Wilfried Bos, TU Dortmund.
Der Anteil der Studentinnen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik ist immer noch viel zu gering. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellt weiterhin ein gesellschaftliches Problem dar. "Deutschland hat einen Nachholbedarf bei der Kinderbetreuung seit mehr als 30 Jahren", beklagt Prof. Ursula van Rienen, Vorsitzende des Fakultätentages Elektrotechnik und Informationstechnik.
Einzelmaßnahmen bringen nur wenig. Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit fordert 4ING auf, sich mit den Aktivtäten des nationalen Paktes für Frauen in MINT-Berufen zu vernetzen.
Als weiterer Themenblock wird die Qualität der Forschung in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik behandelt. Die Maschinenbau-Fakultäten vergeben in diesem Jahr erstmals ein Gütesiegel. Die Vorgehensweise bei der Beurteilung dieser Fakultäten wird erläutert und das Gütesiegel wird an 15 Fakultäten erstmals vergeben. Schließlich wird die Frage behandelt, ob die hochangesehene Ingenieurpromotion durch weitere Elemente noch verbessert werden kann.
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl
Vorsitzender des Dachvereins "Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten" (4ING) e.V.
Ahornstr. 55
52074 Aachen
Tel.: 0241-8021301
E-Mail: nagl@i3.informatik.rwth-aachen.de
Internet: www.4ing.net
Der Dachverein "Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten" (4ING) vertritt 130 Fakultäten, Fachbereiche und Abteilungen an Universitäten, Technischen Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Diese stellen mehr als 90% des universitären Studienangebotes bereit in den Fächern Bauingenieurwesen, Geodäsie; Maschinenbau, Verfahrenstechnik; Elektrotechnik, Informationstechnik sowie Informatik.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).