idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2008 14:19

Nordrhein-Westfalen leitet Arbeitsgruppe zum Ausbau des Stipendienwesens für Studierende in Deutschland

André Zimmermann Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern

    Die Initiative des nordrhein-westfälischen Innovationsministers Prof. Andreas Pinkwart für einen Ausbau des Stipendienwesens in Deutschland ist heute in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern auf Zustimmung gestoßen. "Mit der Einrichtung einer Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz Nordrhein-Westfalens ist die GWK unserem Vorschlag gefolgt. Nun gilt es, in den anstehenden Beratungen über den Ausbau des Stipendienwesens unterschiedliche Möglichkeiten zu erörtern und Vorschläge zu erarbeiten", begrüßte Pinkwart die heutige Entscheidung in Berlin.

    Pinkwarts Idee ist, stufenweise den Anteil der Studierenden, die ein Stipendium erhalten, von derzeit zwei auf zehn Prozent in 2012 zu erhöhen. In Ergänzung zum Bafög-System, das auf sozialen Kriterien basiert, sollten die Stipendien in Höhe von monatlich 300 Euro unabhängig vom Einkommen der Eltern ausschließlich nach Begabung vergeben werden. Die Kosten für den staatlichen Anteil könnten nach den ersten Planungen analog zur Bafög-Finanzierung zwischen Bund und jeweiligen Ländern im Verhältnis 65 zu 35 aufgeteilt werden.

    Das Modell sieht ein unbürokratisches Anreizsystem vor, das die Einwerbung privater Stipendienmittel durch die Hochschulen unterstützt. Jeder eingeworbene Euro aus privaten Mitteln wird mit einem Euro von staatlicher Seite kofinanziert. "Wir favorisieren ein dezentrales Modell, das ohne neue Behörde funktioniert und den Unternehmen möglich macht zu dokumentieren, was ihr Geld bewirkt", sagte Pinkwart. "Wir haben von Verbänden und Wirtschaft inzwischen positive Signale erhalten, sich an einem solchen Modell zu beteiligen".

    Der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft hat seine Bereitschaft erklärt, an der Konzeption eines Musterstipendienprogramms mitzuarbeiten und bei seinen Mitgliedern für eine finanzielle Beteiligung zu werben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).