idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2008 16:55

HHL setzt erneut Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Sommerkurs des Doktorandenprogramms mit renommierten Wirtschaftsethikern /
    HHL verpflichtet sich zur Ausbildung verantwortungsbewusster Führungspersönlichkeiten

    Vom 21. bis 25. Juli findet die "Summer School 2008", eine Veranstaltung des
    Doktorandenprogramms der HHL, in Leipzig und der Lutherstadt Wittenberg statt. Thema der sich abwechselnden Vorträge und Workshops in englischer Sprache ist die Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung in einer globalen Welt. Als Referenten treten unten anderen die beiden renommierten Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Andreas Suchanek und Prof. Dr. Ingo Pies auf. Der Teilnehmerkreis besteht aus 40 Doktoranden der HHL und zehn Gästen vom Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik.

    Mit der Thematik des Sommerkurses rückt die HHL wiederholt ihre Mission, das heißt die Ausbildung von leistungsfähigen und verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten, in den Mittelpunkt. Im Curriculum aller Studienprogramme an der HHL werden die von den Vereinten Nationen verabschiedeten 'Principles for Responsible Management Education (PRME)' umgesetzt.

    Die Vorträge von Prof. Dr. Andreas Suchanek (Dow-Forschungsprofessur für Nachhaltigkeit und Globale Ethik and der HHL sowie am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik) und Prof. Dr. Arnis Vilks (Lehrstuhl für Mikroökonomie, HHL) gehen auf die Herausforderungen an eine globale Führung im 21. Jahrhundert sowie konzeptionelle Grundlagen einer Ethik innerhalb einer globalisierten Welt ein. "Nachhaltigkeit und Verantwortung von Unternehmen sind heute zu Fragen
    geworden, denen sich die Unternehmensführung schon deshalb stellen muss, weil sie Grundlagen für die langfristige Steigerung des Unternehmenswertes sind", so Prof. Suchanek.

    Prof. Dr. Ingo Pies (Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)spricht während des Sommerkurses über Korruption, ihre Ursachen und Vorbeugung. Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg (Lehrstuhl Marketingmanagement, HHL) behandelt während des Sommerkurses den vieldiskutierten Ansatz "bottom of the pyramid". Hierbei geht es um den
    Marketingansatz zur Einbindung der größten jedoch gleichzeitig auch ärmsten sozioökonomischen Bevölkerungsgruppe auf der Erde in den Konsumprozess. Weltweit sind dies vier Milliarden Menschen, die tagtäglich mit weniger als zwei US-Dollar auskommen müssen. Weiterhin spricht Prof. Kirchgeorg über das Thema "Nachhaltiges Marketing".

    Um Nachhaltigkeit, diesmal im Zusammenhang mit Investitionsentscheidungen, geht es dann am zweiten Veranstaltungstag bei Dr. Annett Baumast (Zürcher Kantonalbank). Innerhalb der Workshops diskutieren die HHL-Doktoranden und Gäste vom Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik über das Thema Korruption und den Ansatz "bottom of the pyramid". Neben einer Abschlusspräsentation seitens der Teilnehmer sieht der Sommerkurs auch einen Stadtrundgang durch die Lutherstadt Wittenberg vor.

    Das Doktorandenprogramm der Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Mit aktuell 70 Studenten und bisher 64 Absolventen wächst das Doktorandenprogramm an der HHL seit seinem Start im Jahr 1996 stetig. Das strukturierte Programm, das Wochenendseminare, Kolloquien und internationale Sommerkurse beinhaltet, erlaubt den Teilnehmern ein berufsbegleitendes Studium. Die meisten Doktoranden der HHL sind berufstätig, ein Drittel sind als
    wissenschaftliche Mitarbeiter an der HHL tätig. Im Rahmen des Doktorandenprogramms hat die HHL 2006 die Kooperation mit der AKAD Wissenschaftliche Hochschule Lahr GmbH (WHL)aufgenommen. Somit können nun auch die Studenten der WHL den Abschluß "Dr. rer. oec" der HHL erlangen. Neben der Betreuung haben HHL-Doktoranden bereits von der Expertise der WHLProfessoren
    in verschiedenen Vorlesungen und Seminaren profitiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de/promotion


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).