Im Februar 2008 startete das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gemeinsam mit seinem Projektträger, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V., den Wettbewerb "Bioenergie-Regionen". Gesucht wurden regionale Zusammenschlüsse vom Dorf bis zur Großregion, die innovative Wege einschlagen und Bioenergie zur Deckung ihres Energiebedarfes nutzen wollen.
Am 30. Juni 2008 endete die erste Bewerbungsphase mit großer Resonanz. Insgesamt 210 Regionen, darunter einzelne Gemeinden und auch Großregionen aus ganz Deutschland, haben sich mit ihrer Ideenskizze für die Teilnahme am Wettbewerb Bioenergie-Regionen beworben.
Von allen Bewerbern erhalten 30 Regionen die Chance, ihre Ideenskizze für die zweite Bewerbungsrunde zu einem regionalen Entwicklungskonzept auszuarbeiten. Die Regionen, welche sich qualifiziert haben, gibt die Parlamentarische Staatssekretärin des BMELV, Frau Ursula Heinen auf einer Informationsveranstaltung zum Thema "Bioenergie", am 27. August 2008 in Berlin bekannt. Die Teilnahme von Vertretern aus allen 210 Regionen ist vorgesehen. Das Programm sieht Fachvorträge zu Bioenergiethemen vor.
Anfang des Jahres 2009 werden aus den ausgearbeiteten Regionalen Entwicklungskonzepten dieser 30 Regionen die 16 ausgewählt werden, die für die Umsetzung ihres Regionalen Bioenergiekonzeptes mit jeweils bis zu 400.000 Euro gefördert werden können.
Nähere Informationen und Anmeldeformulare für die Informationsveranstaltung werden auf der Internetseite www.bioenergie-regionen.de veröffentlicht.
Nicole Paul
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Forschung, Entwicklung und Markteinführung zu nachwachsenden Rohstoffen.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de
V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Nr. 588 vom 17. Juli 2008
http://www.bioenergie-regionen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).