idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2008 09:45

Neues Projekt an der Universität Tübingen zum Thema "Wertegemeinschaften"

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Weltweites Netzwerk renommierter Universitäten geplant

    An der Universität Tübingen beginnt im Juli 2008 ein neues Kooperationsprojekt unter dem Titel "Wertegemeinschaften". Koordiniert wird das Projekt von dem Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Wertheimer und dem Juristen Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann in Kooperation mit dem Leiter des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg, Prof. Dr. Frank
    Baasner. Das Projekt verfolgt die Intention, entlang von Sprache und Dialog unterschiedliche in ihrer charakteristischen Denkweise begründete Wertesysteme gegenüberzustellen und ihre Spezifika, auch die eines genuin europäischen Wertekosmos, zu erkunden.

    Finanziert wird das Projekt mit 750.000 Euro vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen der Zukunftsoffensive IV des Landes Baden-Württemberg. Geplant ist ein weltweites Netzwerk von renommierten Universitäten wie der Rikkyo Universität in Tokio, der Sorbonne in Paris, der Jawaharlal Nehru University in New Dehli und der University of Stellenbosch in Südafrika. An all diesen Universitäten werden Stipendien für Nachwuchswissenschaftler ausgeschrieben, es wird kurze Gastprofessuren, Tagungen und Veröffentlichungen geben. Jährlich sollen zwei Tagungen in Tübingen stattfinden, deren Ergebnisse publiziert werden. In einem ersten Kolloquium zum Thema "Dialog" vom 20. - 23. November 2008 soll es vor allem um die Diversität von Dialogkulturen gehen und darum, den eigenen Dialog an literarischen Darstellungen gemeinsam zu reflektieren und gemeinsam zu relativieren.

    Zum Hintergrund:

    Die globalen Kräfteverhältnisse befinden sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Mit dem weltweiten Warenaustausch und der menschlichen Mobilität wechseln auch kulturelle Wertesysteme ihre Geltungsräume und werden mit anderen konfrontiert. Dieser Prozess hat einerseits Ängste geweckt, andererseits die Hoffnung auf eine einheitliche, universelle Wertewelt genährt. Das Tübinger Projekt steht jenseits allzu geläufiger Theorien wie der des "Kampfs der Kulturen" und des "Dialogs der Kulturen".
    Das Thema wird aus literaturwissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Perspektive bearbeitet, um damit einer verabsolutierenden Wahrnehmung von Werten und Bewertungen zu entgehen. In seiner Gesamtheit stellt das Projekt bewusst nicht einen philosophischen oder theologischen Wertebegriff in den Mittelpunkt, sondern betrachtet Werte als dynamische Koordinaten, die sowohl in der literarischen Verarbeitung als auch in der juristischen Verhandlung ihre Kraft entfalten.
    In der Literatur werden nicht nur persönliche Anschauungen und Geschichten erzählt, sondern auch die oft hochproblematische Auseinandersetzung mit Werten und Normen einer Kultur am Einzelschicksal dokumentiert. Ein komplementärer Zugang zum Thema ist durch die Rechtswissenschaft gegeben, die es mit formalisierten Normsetzungsprozessen und daraus hervorgehenden Normen zur Regelung des menschlichen Zusammenlebens zu tun hat. Gerade wenn es um transnationale Sachverhalte geht, melden sich unterschiedliche kulturelle Zusammenhänge nicht erst bei der Auseinandersetzung über die Art und Weise der Konfliktbewältigung, sondern bereits bei der Verständigung über Art und Herkunft des Konfliktes. Als Modalitäten einer Verständigung ist hier nicht nur "Dialog", sondern auch der rechtsförmlich ausgetragene "Streit" in den Blick zu nehmen.

    Nähere Informationen:

    Prof. Dr. Jürgen Wertheimer
    Universität Tübingen
    Deutsches Seminar
    Wilhelmstr. 5
    72074 Tübingen
    Tel.: (07071) 29-72907
    juergen.wertheimer@uni-tuebingen.de

    Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann
    Universität Tübingen
    Juristische Fakultät
    Wilhelmstr. 7
    72074 Tübingen
    Tel.: (07071) 29-72696
    sekretariat.assmann@uni-tuebingen.de

    Prof. Dr. Frank Baasner
    Deutsch-Französisches Institut
    Asperger Str. 34
    71634 Ludwigsburg
    Tel.: (07141) 93030
    frank.baasner@t-online.de

    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
    E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).