idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2008 12:30

Beispielgebende Privatinitiative für die Forschung

Dr. Felicitas von Aretin Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Brüder Strüngmann gründen privates Forschungsinstitut in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft

    Die Brüder Andreas und Thomas Strüngmann haben heute mit der Max-Planck-Gesellschaft einen Kooperationsvertrag zur Gründung eines rechtlich selbstständigen Forschungsinstituts mit Sitz in Frankfurt am Main geschlossen. Dieses wird nach ihrem Vater "Ernst-Strüngmann-Institut (ESI gGmbH)" genannt und sich medizinisch-naturwissenschaftlichen Projekten, insbesondere im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften, widmen. Die Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft soll sicherstellen, dass die Forschung an dem neuen Institut höchsten wissenschaftlichen Standards genügt. Die Auswahl der Wissenschaftler und die Evaluierung der Forschungsarbeiten erfolgt daher nach den Exzellenzkriterien der Max-Planck-Gesellschaft; die Direktoren werden zu Wissenschaftlichen Mitgliedern der Max-Planck-Gesellschaft berufen. Die Forschungsarbeiten am ESI finanzieren sich aus den Erträgen eines Grundkapitals von über 200 Millionen Euro. Das Engagement der beiden Brüder setzt damit Maßstäbe: Mit dem Einsatz ihres privaten Vermögens geben sie der Grundlagenforschung neue Impulse.


    Weitere Informationen:

    http://goto.mpg.de/mpg/pri/20080716/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).