idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2008 12:05

Innovative Geschäftsideen und Businesspläne zu Energie und Umwelt beim Landesfinale des NewBizCup 2008 in Stuttgart

Rita Maier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Reutlingen

    Innovative Geschäftsideen und Businesspläne zum Thema "Energie und Umwelt" haben studentische Teams aller Fachrichtungen aus vierzehn Hochschulen und Universitäten Baden-Württembergs im Rahmen des 3. NewBizCup über Monate hinweg entwickelt. Im Landesfinale in Stuttgart am 18. Juli 2008 ab 9.30 Uhr treten die jeweils besten Teams der Hochschulen mit der Präsentation und der Verteidigung der Businesspläne zur Kür des Landessiegers in den Räumen der Landeskreditbank in Stuttgart an. Die Preisverleihung findet gegen 17:30 Uhr statt. Der NewBizCup ist ein hochschulübergreifender Businesswettbewerb für Studierende an Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg. Ein vom ESB Research Institute Reutlingen University (ESB-RI), ein Forschungsinstitut der Steinbeis-Stiftung, ausgewähltes Evaluatoren-Team bestehend aus Experten aus Theorie und Praxis bewertet die Businesspläne. Die Schirmherrschaft des Wettbewerbs liegt beim Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.

    Interdisziplinäre studentische Teams mit drei bis fünf Mitgliedern entwickelten innerhalb eines Semesters gemeinsam einen umfassenden Plan, um eine Geschäftsidee zur Marktreife zu bringen. Das schließt Konzepte für die Finanzierung oder das Marketing ein. Jedes Team suchte sich aus einer Datenbank Betreuer aus, die die fachliche und realitätsnahe Betreuung der Teams übernehmen. Organisiert wird das Landesfinale wie auch der gesamte NewBizCup durch das Steinbeis-Zentrum ESB-Research Institute im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg im Rahmen der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) und aus Mitteln der Zukunftsoffensive Junge Generation (ZO III).

    Der Wettbewerb beginnt dezentral an den jeweiligen Hochschulen und endet für die erfolgreichsten Teams mit dem zentralen Landesfinale in Stuttgart. Die besten Businesspläne werden sowohl im Rahmen eines internen Hochschul- als auch eines landesweiten Wettbewerbs ermittelt. Begleitet wurde die Erstellung der Businesspläne von einem intensiven Training in Präsenzveranstaltungen sowie teilweise über eine Online-Lernplattform. "Der NewBizCup zeichnet sich vor allem durch seine Realitätsnähe aus, die durch interdisziplinäre Teams zur Erstellung eines Geschäftsmodells und durch eine starke Vernetzung zu Experten aus der Praxis im Bereich Existenzgründung gewährleistet ist", betont Prof. Dr. Ottmar Schneck, Dekan der ESB Reutlingen.

    Doch die hochkarätige Jury, in der Vertreter von Banken, Beteiligungsfinanzierer, Venture Capitalists, Hochschulen und Unternehmer vertreten sein werden, bewertet nicht nur die professionelle Struktur und Schlüssigkeit eines Businessplans - auch Begeisterung, Überzeugung von der Geschäftsidee und Präsentationsgeschick der studentischen Teams sind für eine erfolgreiche Unternehmensgründung ebenso wichtig und fließen in die Bewertung ein.
    Prof. Dr. Hans-Peter Baumeister und Prof. Dr. Stephan Seiter, Leiter des veranstaltenden ESB-Research Institutes in Reutlingen, freuen sich auf den Wettbewerb: "Für die dritte Runde des NewBizCups, der sich dieses Jahr das absolut brisante Thema 'Energie und Umwelt' auf die Fahne geschrieben hat, konnten wir weitere Universitäten und Hochschulen begeistern. Besonders erfreulich ist, dass alle bis jetzt eingereichten Businesspläne erneut eine sehr hohe Qualität aufweisen". Im Businessplan-Training hätten die Studierenden das notwendige Handwerkszeug und die Begeisterung für eine Existenzgründung erhalten. Im Finale hänge jetzt vieles davon ab, ob es den Teams gelingt, die Jury für sich zu gewinnen und von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen, so die ESB-Professoren.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:

    Annegret Jennewein
    ESB-Research Institute
    Gerhard-Kindler-Straße 8
    72770 Reutlingen

    Phone: +49 (0) 7121 57 92 09
    eMail: jennewein@esb-research.org
    Home: http://www.esb-research.org
    http://www.newbizcup.de

    Die Businesspläne werden evaluiert durch folgende Jury:

    Christine Decker, BIOPRO GmbH
    Heiko Dehning, INCOVIS AG
    Sascha Eberhard, Franke GmbH
    Bernhard Fleck, Deutsche Bank
    Wolfgang Glauner, Ernst & Young
    Stephan Jansen, Bürgschaftsbank
    Josef Knipf, Fichtner GmbH & Co. KG
    Prof. Dr. Peter S. Nieß, Hochschule Reutlingen
    Dr. Petra Püchner, Steinbeis-Europazentrum
    Dr. Roland Raff, L-Bank
    Dr. Jörg Sievert, SAP Ventures
    Markus Vollmer, Deutsche Bank
    Dr. Marco Winzer, High-Tech Gründerfonds

    Teilnehmende Hochschulen:

    Hochschule Aalen, Team Vital Water GmbH
    Universität Freiburg, Team NN (Hochschulfinale steht noch aus)
    Ev./ Kath. FH Freiburg, Team (Hochschulfinale steht noch aus)
    Hochschule Heilbronn, Team Contento GmbH
    Universität Hohenheim, Team SURF Consult
    Universität Mannheim, Team (Hochschulfinale steht noch aus)
    Hochschule Reutlingen, Team deal2bau
    Hochschule der Medien Stuttgart, Team die Spielemacher
    Universität Tübingen, Team OSW - open source waters
    Hochschule Ulm, Team La Cruche
    Hochschulen Nürtingen-Geislingen, Esslingen, Stuttgart, Team (Hochschulfinale steht noch aus)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).