idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2008 14:22

Altersblindheit: Neue Forschungsergebnisse zur Krankheitsentstehung

Stefan Weller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Erstmals nachgewiesen: Die Immunabwehr ist bei der Altersblindheit im ganzen Körper überaktiv. Immunologen der Universitätsmedizin Götttingen sind an neuesten Ergebnissen der klinischen Grundlagenforschung beteiligt.

    (umg) Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist in den westlichen Industrienationen die häufigste Ursache für Erblindung. Erblich bedingte Veränderungen in der Regulation des Immunsystems beeinflussen das Risiko, an einer AMD zu erkranken. Die bisherigen Erkenntnisse über die Prozesse, die zur Altersblindheit führen, hat jetzt ein deutsch-englisches Forscherteam mit Beteiligung von Immunologen der Universitätsmedizin Göttingen um einen weiteren wichtigen Aspekt ergänzt. Professor Oppermann aus der Abteilung Zelluläre und Molekulare Immunologie der Universitätsmedizin Göttingen ist Seniorautor einer Studie, die erstmals zeigt: Das Immunsystem ist bei Menschen mit AMD im ganzen Körper überaktiv.

    Bislang war unbekannt, ob eine solche, den ganzen Körper betreffende Immunreaktion bei dieser Augenerkrankung eine Rolle spielt. Durchgeführt wurde die Untersuchung von Forschern aus Göttingen, Bonn, Regensburg und Oxford. Der klinische Teil wurde von Privatdozent Dr. Scholl aus der Universitätsaugenklinik Bonn geleitet. Die Ergebnisse des Forscherteams sind jetzt veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe des Online-Journals Public Library of Science (PloS) ONE (http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0002593).

    Das deutsch-englische Forscherteam folgte der Hypothese, dass eine Ursache für das Auftreten der Altersblindheit AMD eine Fehlregulation des sogenannten Komplementsystems sein könnte. Das Komplementsystem ist ein wichtiger Bestandteil der angeborenen Immunabwehr und ist an Entzündungsreaktionen beteiligt. Bisher war lediglich bekannt, dass Veränderungen von Genen, welche die Erbinformation für Proteine des Komplementsystems enthalten, das Risiko erhöhen, an einer AMD zu erkranken. Einige dieser Proteine aktivieren, andere hemmen das Komplementsystem.

    Das Wissenschaftlerteam untersuchte Blut von insgesamt 112 AMD-Patienten und 67 gesunden Vergleichspersonen auf Anzeichen eines fehlregulierten Komplementsystems. Gesucht haben die Mediziner nach Veränderungen in der Konzentration von Proteinen, die auf eine Aktivierung des Komplementsystems hinweisen. Und sie haben sie gefunden: Die Untersuchung des Patientenbluts zeigte deutliche Konzentrationsveränderungen mehrerer Komplementproteine, die außerdem mit den zuvor identifizierten erblichen Faktoren eng korrelierten.

    "Unsere Studie weist erstmals nach, dass das Komplementsystem bei AMD-Patienten überall im Körper überaktiv ist", sagt Professor Dr. Martin Oppermann. Die typischen Substanzen, welche die dauerhafte Entzündungsreaktion anzeigen, zirkulieren im Blut. "Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die Ursache für die Altersblindheit (AMD) eine permanente unterschwellige Entzündungssituation des Körpers ist. Offenbar kann das jahrzehntelang folgenlos bleiben, im höheren Lebensalter aber zu Krankheitserscheinungen führen. Warum aber ausschließlich das Zentrum des schärfsten Sehens in der Netzhaut betroffen zu sein scheint, wissen wir noch nicht", sagt Oppermann.

    Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
    In Deutschland leiden schätzungsweise 4,5 Millionen Menschen an einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Bei dieser Erkrankung wird die Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut (Makula) zunehmend geschädigt. Die Menschen können nicht mehr lesen, die Fähigkeit zur selbstständigen Lebensführung geht verloren. Über die Ursachen dieser Erkrankung wussten Augenärzte bislang vergleichsweise wenig: Erbfaktoren spielen eine Rolle, aber auch beeinflussbare Faktoren wie das Rauchen.

    WEITERE INFORMATIONEN:
    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    Abteilung Zelluläre und Molekulare Immunologie
    Prof. Dr. Martin Oppermann
    Humboldtallee 34, 37073 Göttingen
    Telefon 0551-39-5822, Fax 0551-39-5843, mopperm@gwdg.de
    www.universitaetsmedizin-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0002593


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).