Max-Planck- und Fraunhofer-Forscher erhalten Extrageld für ihre Kooperationen
Wissenschaft ist heute auf Zusammenarbeit angewiesen, vor allem wenn es darum geht, Grundlagenforschung an den Grenzen des Wissens in wirtschaftlich vermarktbare Produkte umzusetzen. Daher bringen die Forscher der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaft ihre speziellen Fähigkeiten bereits in zahlreiche gemeinsame Projekte ein. Eines davon ist KORONA, in dem Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik (ILT) zusammen eine Röntgenquelle entwickeln, um Nanostrukturen mit besonders kurzwelligem Licht untersuchen zu können.
http://goto.mpg.de/mpg/pri/200807241/
Abb.: Zwischen solchen Spiegelreihen laufen die Lichtpulse im Überhöhungsresonator hin und her, bis ...
Bild: Thorsten Naeser
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Abb.: Zwischen solchen Spiegelreihen laufen die Lichtpulse im Überhöhungsresonator hin und her, bis ...
Bild: Thorsten Naeser
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).