Dem Strukturwandel auf der Spur
Erste internationale Sommer-Akademie an der Ruhr
Institut für Deutschlandforschung bildet Gastwissenschaftler weiter
20 internationale Deutschlandforscher machen sich im August vier Wochen lang vor Ort ein aktuelles Bild ihres Forschungsobjekts: Unter dem Leitthema "Räume und Milieus im Wandel: das Beispiel Ruhrgebiet" studieren sie in der "1. Internationalen Sommer Akademie an der Ruhr" (ISA Ruhr) gesellschaftliche und kulturelle Veränderungsprozesse in Deutschland im Zeichen von Strukturwandel und Globalisierung. Gastgeber ist das Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum (IDF), das eng mit hochrangigen Experten und Institutionen in der Region zusammenarbeitet. Ziel ist, den Blick vom Ruhrgebiet auf ganz Deutschland zu lenken. "Der Strukturwandel im Revier dient als eine Art Labor für die umfassenden sozialen Transformationen in Deutschland und Europa seit 1990", sagt Dr. Frank Hoffmann vom IDF.
Programm im Internet
Das ausführliche Programm der Sommer-Akademie Ruhr steht im Internet unter
http://www.rub.de/deutschlandforschung
20 Teilnehmer aus 80 Bewerbern ausgewählt
Gefördert wird die Akademie vom Deutschen Akademischen Austauschdienst aus Mitteln des Auswärtigen Amts. Die 20 Gastwissenschaftler - 14 Frauen und sechs Männer - kommen aus sieben Ländern und drei Kontinenten. Sie wurden ausgewählt aus über 80 Bewerbern, die sich für dieses neue Projekt des IDF interessierten. Das Institut setzt damit seine langjährige Arbeit in der internationalen Weiterqualifizierung von Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaftlern fort. Am 5. August 2008 begrüßen Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler und IDF-Leiter Prof. Dr. Werner Voß die Teilnehmer im Begegnungszentrum EuroEck der RUB (18.30 Uhr, Spechtsweg 20, 44801 Bochum). Danach startet die Akademie-Arbeit mit einem Vortrag von Professor Dr. Dr. h. c. Paul Gerhard Klussmann zur Symbolgeschichte des größten deutschen Stroms: "Warum ist es am Rhein so schön?" Die Medien sind herzlich willkommen.
Öffentlicher Vortrag von Norbert Lammert
Ein Höhepunkt im umfangreichen Akademieprogramm ist ein Vortrag, den Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert am 11. August 2008 hält: Auf einer öffentlichen Veranstaltung im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum (17 bis 19 Uhr), Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum) spricht er vor den Teilnehmern der 1. ISA Ruhr über "Das Ruhrgebiet im vereinten Deutschland". Zu dieser Veranstaltung sind neben den Medien auch interessierte Bürger aus Bochum und Umgebung herzlich eingeladen.
Stationen an der Ruhr und im Osten
Das Institut für soziale Bewegungen (ISB) der RUB im Haus der Geschichte ist ein Kooperationspartner des IDF bei der Sommer-Akademie. Darüber hinaus beteiligen sich - im Sinne der neuen "Universitätsallianz Metropole Ruhr" - auch Vertreter der Universität Duisburg-Essen und der Technischen Universität Dortmund aktiv am Programm der ISA Ruhr. Ein Ziel der Akademie ist, an der Verbesserung der internationalen Wahrnehmung der Region mitzuwirken und ihre kulturellen und wissenschaftlichen Potentiale vorzustellen. So diskutieren die Gäste der Bochumer Akademie mit Forschern des Kulturwissenschaftlichen Instituts und des Wissenschaftsforums Ruhr in Essen, lernen die NRW School of Governance in Duisburg kennen, informieren sich am Institut für Raumplanung der TU Dortmund über dessen Arbeit und besuchen mit der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne auch eine der vielen kleineren kulturwissenschaftlichen Forschungsstätten der Region. Auf dem Programm steht zudem eine mehrtägige Exkursion nach Halle und Leipzig, um auch den Osten Deutschlands und seine tiefgreifenden Erfahrungen der Veränderung seit der Wiedervereinigung zu erkunden. Die Sommer-Akademie endet am 29. August.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Werner Voß, Dr. Frank Hoffmann, Institut für Deutschlandforschung (IDF) der RUB, Tel. 0234/32-27863, E-Mail: idf@rub.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).