idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2008 21:31

Gymnasiasten forschten auf den Spuren Yitzhak Rabins und präsentieren Ausstellung an der FH Lausitz

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Der Eröffnung einer Ausstellung zum Leben und Wirken des 1995 ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin wohnten am 31. Juli 2008 nahezu 100 Gäste in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Lausitz am Standort Senftenberg bei. So konnte der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Günter H. Schulz, neben dem Bürgermeister der Stadt Senftenberg, Andreas Fredrich, zahlreiche Hochschulangehörige, Lehrer, Schüler sowie interessierte Bürger begrüßen.

    "Es ist mir eine besondere Freude, heute die Hochschule nicht für eine Ausstellung mit wunderbaren Fotografien oder Gobelins zur Verfügung stellen zu können, sondern den geeigneten Rahmen für Plakate zu liefern, die Gymnasiasten im Ergebnis eines Schüleraustausches mit Israel erarbeitet haben, über eine Person, die maßgeblich zum Friedensprozess im Nahen Osten beigetragen hat", erklärte der Präsident in seinen Begrüßungsworten und verwies auf die Bedeutung der Lebenserfahrung Rabins und den damit verbundenen Perspektivwechsel.

    "Yitzhak Rabin führt uns wieder einmal vor Augen, wie wichtig im entscheidenden Moment persönliche Verantwortung und persönlicher Einsatz sind, und dass dadurch Veränderungen möglich werden - allerdings um den Preis der Unsicherheit für das eigene Leben."

    Vorbereitet wurde die Ausstellung von Schülern des Friedrich-Engels-Gymnasiums Senftenberg gemeinsam mit Schülern der Ben Gurion Junior High School in Herzeliya (Israel). Die sechs großen Plakate im Format A0 entstanden im Ergebnis eines von zahlreichen Unternehmen und Bürgern der Region unterstützten Schüleraustauschprojektes. Jeweils 17 israelische und deutsche Schüler forschten im September und Dezember 2007 gemeinsam unter dem Thema "Auf den Spuren Yitzhak Rabins". Seitens des Senftenberger Gymnasiums standen der Schulleiter Eckhard Bethge und die Lehrerinnen Petra Starke und Antje Rausch den Jugendlichen zur Seite und leiteten das von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" geförderte Projekt.

    Im Rahmen der Eröffnung ließ der Schulleiter des mit der FH Lausitz durch einen Kooperationsvertrag verbundenen Senftenberger Gymnasiums die Entwicklung des Projektes Revue passieren. Er dankte allen Beteiligten und Unterstützern, insbesondere auch der Hochschule und deren Bibliothek, und freute sich darüber, dass die erste Station dieser Wanderausstellung gerade die FH Lausitz ist.

    Die innerhalb des Projektes besonders engagierten Schüler, Vinzenz Hruschka, Stefanie Kucher sowie Jana Numrich, die auch aktiv an der Vorbereitung der Ausstellung an der FHL beteiligt war, berichteten unter anderem von ihren unvergesslichen persönlichen Erlebnissen, so einem Treffen mit der Schwester Yitzhak Rabins, Rachel Rabin, im Kibbuz Manara, nahe der israelisch-jordanischen Grenze, und schilderten den Lebensweg Rabins (1922-1995). Die Gymnasiasten überreichten dem Präsidenten der FH Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, das erste Exemplar eines Begleitheftes zur Ausstellung. Die Musikerin Inge Blümel umrahmte die Eröffnung, dem Anlass entsprechend, einfühlsam mit Klezmer Musik.

    Im Rahmen der Ausstellung, die im Zeichen der Versöhnung zwischen Israelis und Palästinensern steht, wird unter anderem die Entwicklung Yitzhak Rabins, insbesondere sein mutiges Eintreten für einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten, gemeinsam mit Yassir Arafat, dokumentiert. Ein Schwerpunkt ist hier seine zweite Amtszeit als israelischer Ministerpräsident.

    Als weitere Stationen dieser bis zum 31. August in der Hochschulbibliothek der FH Lausitz gezeigten Wanderausstellung sind zunächst die Stadt Senftenberg, die Sparkasse Niederlausitz, das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg vorgesehen. Darüber hinaus liegt bereits die Anfrage einer Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Bayern vor.

    Als Dauerausstellung sollen die Plakate am Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg, an der Ben Gurion Junior High School im israelischen Herzeliya gezeigt und auch dem Yitzhak Rabin Center in Tel Aviv angeboten werden. Vinzenz Hruschka, der am 4. August nach Israel reist, um hier als Wehrersatzdienst in einem Heim für behinderte Kinder seinen Anderen Dienst im Ausland (ADiA) zu leisten, nimmt die Dateien für den Druck der Plakate mit auf die Reise.

    Zu besichtigen ist die Ausstellung in der Hochschulbibliothek der FH Lausitz am Standort Senftenberg bis zum 31. August 2008 jeweils am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag zwischen 9 und 14 Uhr sowie am Mittwoch zwischen 13 und 18 Uhr.


    Bilder

    Die Gymnasiasten überreichten dem Präsidenten der FH Lausitz das erste Exemplar eines Begleitheftes zur Ausstellung (v. re.): Prof. Dr. Günter H. Schulz, Jana Numrich, Stefanie Kucher, Vinzenz Hruschka.
    Die Gymnasiasten überreichten dem Präsidenten der FH Lausitz das erste Exemplar eines Begleitheftes ...
    Foto: Witzmann/ FH Lausitz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Gymnasiasten überreichten dem Präsidenten der FH Lausitz das erste Exemplar eines Begleitheftes zur Ausstellung (v. re.): Prof. Dr. Günter H. Schulz, Jana Numrich, Stefanie Kucher, Vinzenz Hruschka.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).