idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2008 15:56

Welcome Days an der HHL mit Deutschlandchef von JPMorgan und Porsche-Projekt

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Einführungsvorlesung von Dr. Karl-Georg Altenburg (Deutschlandchef von JPMorgan) / Gemeinsame Initiative von Porsche und HHL zum Thema "Nachhaltigkeit und Verantwortung im unternehmerischen Alltag"

    Ein ganz besonderes Willkommen bereitet die Handelshochschule Leipzig (HHL) ihren im Herbst-Term neu beginnenden Studierenden des Diplom-, des MSc-, des MBA- sowie des Doktoranden-Programms.
    Im Rahmen der feierlichen Immatrikulation am 8. September schreiben sich die neuen Hochschüler, unter denen sich auch Austauschstudenten aus insgesamt 16 Ländern befinden, in das HHL-Immatrikulationsbuch ein. Nach der Begrüßung durch den Rektor, Prof. Dr. Hans Wiesmeth, hält Dr. Karl-Georg Altenburg, Deutschlandchef der Investmentbank JPMorgan, eine Einführungsvorlesung. Am Nachmittag bekommen die frisch Immatrikulierten einen ersten Einblick in die Arbeit der Lehrstühle, in das Lehrprogramm sowie die Forschungsaktivität an ihrer neuen Hochschule. Nicht zuletzt werden auch Studenteninitiativen, wie die Ivy League, bei der die HHL zum Fußballturnier der europäischen Top-Business-Schools lädt, sowie die internationale, europaweit einzigartige Negotiation Challenge, präsentiert.
    Abschließend bietet ein Grillfest den neuen Studenten die Gelegenheit, erste Kontakte zu ihren Kommilitonen und den Mitarbeitern in informeller Atmosphäre zu knüpfen.

    Nachhaltigkeit und Verantwortung - Schlüssel zum langfristigen Erfolg

    Der darauf folgende Tag dreht sich um ein Thema mit hoher gesellschaftlicher Relevanz: Nachhaltigkeit und Verantwortung. Organisatorisch und inhaltlich wird dieser Teil des "Welcome Events" von der Dow-Forschungsprofessur für Nachhaltigkeit und Globale Ethik der HHL in Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen Porsche ausgerichtet. Ziel ist es, den Studierenden bereits vom ersten Tag an die Bedeutung des Themenkomplexes Nachhaltigkeit und Verantwortung für den unternehmerischen Alltag und die universitäre Ausbildung zu vermitteln. HHL und Porsche sind der festen Überzeugung, dass dies Schlüsselfaktoren zum langfristigen Erfolg sind.
    Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Corporate Responsibility- sowie Nachhaltigkeitsaktivitäten der Porsche AG. Im Mittelpunkt der studentischen Diskussionen stehen dabei das Thema CO2 und die Auswirkungen der von der EU-Kommission festgelegten CO2-Emissionsgrenzen für PKW und leichte Nutzfahrzeuge allgemein und für Porsche im Besonderen.
    An Hand dieses Schwerpunktthemas soll den Studierenden auch gezeigt werden, dass Gewinn und Moral keinen Gegensatz bilden und füreinander fruchtbar gemacht werden können. Sie sind dabei aktiv eingebunden und werden gemeinsam Fallstudien bearbeiten sowie Anwendungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Porsche-Werk Leipzig diskutieren. Im Anschluss daran präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse Porsche-Vertretern und erhalten ein direktes Feedback.
    Für einen spannenden Ausgleich ist an den "Welcome Days" auch gesorgt: Die Studierenden werden die Möglichkeit haben, das "Porsche-Feeling" live zu erleben und in einem Porsche Cayenne auf der Teststrecke als Beifahrer an Bord zu sein. Beim abendlichen "get together" haben die Studierenden dann in gemütlicher Atmosphäre die Möglichkeit, mit Vertretern von Porsche sowie Prof. Dr. Andreas Suchanek, Inhaber der Dow-Forschungsprofessur für Nachhaltigkeit und Globale Ethik, über den Themenkomplex Nachhaltigkeit und Verantwortung ins Gespräch zu kommen.

    Ein Studienbeginn also, der geprägt ist von dem, was die HHL ausmacht: Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Vermittlung von Werten, die für die spätere erfolgreiche berufliche Zukunft unerlässlich sind.

    HHL - Leipzig Graduate School of Management

    Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte, universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. An der HHL kann in zwei Jahren das Hauptstudium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung absolviert werden. Zudem bietet die Hochschule den 18-monatigen Master of Science in Management an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem 15-monatigen (bzw. 24-monatigen berufsbegleitenden) Programm der MBA (Master of Business Administration) erworben werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive gGmbH werden firmenspezifische Weiterbildungsprogramme angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die renommierte Akkreditierung durch AACSB International.


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de


    Bilder

    HHL-Gebäude
    HHL-Gebäude
    HHL
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    HHL-Gebäude


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).