Die Fachhochschule mit ihrem in Cottbus ansässigen Studiengang Versorgungstechnik gehört zu den Veranstaltern der IV. Internationalen Sommerschule energetischer und versorgungstechnischer Studienrichtungen in Moskau. Vom 10. bis zum 24. August 2008 findet diese an der Technischen Universität Moskauer Energetisches Institut statt, mit dem die FH Lausitz partnerschaftlich verbunden ist.
Die Teilnehmer kommen aus zwei russischen, zwei deutschen und einer chinesischen Hochschule - dem Moskauer Energetischen Institut und der Staatlichen Bauuniversität Rostow am Don, der Fachhochschule Lausitz und der Fachhochschule Erfurt sowie der Tongji-Universität mit den Standorten Shanghai und Wuhan.
Seitens der FH Lausitz reisen Prof. Dr. Jürgen Heymer und Prof. Dr. Peter Loose aus der Versorgungstechnik gemeinsam mit vier Studenten zur Internationalen Sommerschule nach Moskau, deren Gastgeberin im Vorjahr die FHL war.
Nach dem Auftakt vor drei Jahren in Erfurt und der Fortsetzung in Rostow am Don war 2007 die FH Lausitz in Cottbus Austragungsort der III. Internationalen Sommerschule. Initiiert wurde diese von deutschen und russischen Hochschullehrern, die auf wissenschaftlichem Gebiet schon seit den 80-er Jahren zusammenwirken und die Zusammenarbeit auf die Studierenden ausdehnen.
Im Rahmen dieses internationalen Projektes sollen in diesem Jahr in Moskau mögliche CO2-Minderungen in energetischen Prozessen untersucht werden, um so einen Beitrag für eine umweltfreundliche Welt zu leisten. Ausdruck der Praxisnähe der Sommerschule in Moskau ist die Tatsache, dass nicht nur ein internationales Team aus Professoren und Studierenden, sondern auch russische und deutsche Unternehmen daran beteiligt sind.
Neben der wissenschaftlichen Arbeit stehen unter anderem ein Besuch von Lefortovo, der deutschen Siedlung in Moskau, sowie die Besichtigung deutscher und russischer Unternehmen in der russischen Hauptsstadt auf dem Programm, ebenso eine Exkursion zum Kreml, Besuche der weltbekannten Tretjakow-Galerie sowie von Theater- und Zirkus-Aufführungen.
Unterstützt wird die Internationale Sommerschule energetischer und versorgungstechnischer Studienrichtungen vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Weitere Informationen:
Marina Lewandrowski
Akademisches Auslandsamt der Fachhochschule Lausitz
Tel.: 0355 5818- 287
E-Mail: mlewandr@fh-lausitz.de
http://www.fh-lausitz.de/versorgungstechnik.html - Internetseiten des Studienganges Versorgungstechnik der FH Lausitz
Teilnehmer der vorjährigen Internationalen Sommerschule, die von der FH Lausitz ausgerichtet wurde, ...
Foto: FH Lausitz, Studiengang Versorgungstechnik
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Teilnehmer der vorjährigen Internationalen Sommerschule, die von der FH Lausitz ausgerichtet wurde, ...
Foto: FH Lausitz, Studiengang Versorgungstechnik
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).