idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2008 10:59

Modellregion Breitband Harz startet in zweite Phase

Dipl.-Kfm. (FH) Andreas Schneider Pressestelle
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Im Landkreis Harz gibt es Orte die überhaupt keinen Breitbandzugang haben oder nur mit sehr geringer Zugangsgeschwindigkeit ihre Dienste anbieten können. Sie stellen die so genannten "Weißen Flecke" im Breitbandatlas der Bundesregierung, einer regional differenzierten Darstellung der Verfügbarkeit von Breitband-Internetanschlüssen, dar. Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert, der maßgeblich die Initiative in der Region vorantreibt, erklärt, "dass die Deutsche Telekom sich mit der Breitbanderschließung leider nur auf die Großstadtregionen konzentriert und aus kommerzieller Sicht kein Interesse an der Einrichtung von Breitband in der Fläche hat. Deshalb ist es für diese betroffenen Regionen zwingend erforderlich, durch Eigeninitiative alternative Carrier zur Telekom für den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur zu begeistern." Wir übernehmen im Harzkreis eine Vorreiterrolle in der Breitbandfrage für Sachsen-Anhalt", so Prof. Fischer-Hirchert vom Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz weiter.

    In der heutigen Zeit ist eine Breitbandversorgung ein so genannter "harter" Standortfaktor für die Neuansiedlung von Unternehmen. Nicht nur große und mittelständische Unternehmen sondern auch Handwerksbetriebe, Landwirte, Händler, Ingenieurbüros aber auch Behörden und Privatpersonen sind auf diese moderne Technologie zwingend angewiesen. Die Vorteile liegen darin, dass industrielle Neuansiedlungen, bestehende Industrie und Tourismus gefördert werden können. Dies führt beispielsweise durch attraktives Multimedia-Hotel-Infotainment oder GPS-Wanderkarten zu einer Angebotserweiterung im Tourismusbereich, einem verbesserten Datenaustausch im Handel oder einer regionalen Vernetzung von Hotels mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die dadurch ausgebaute Erreichbarkeit führt zur Erhöhung der regionalen Attraktivität und kann helfen, den Aderlass an Einwohnerschwund in Sachsen-Anhalt zumindest aufzuhalten.

    Die Ministerien Kultus, Wirtschaft sowie Umwelt und Landwirtschaft, die Hochschule Harz, mehrere Wirtschaftsförderabteilungen kreisangehöriger Städte, die Harz AG und ein Fachunternehmen aus der Wirtschaft haben bereits am 25. Februar 2008 den Landkreis Harz zum Projekt "Modellregion Breitband Harz" erklärt. Ein sehr positives Ergebnis der Konferenz war einerseits die Einrichtung einer Regionalstelle als Breitbandmanager für die Region Harz, die in Kürze besetzt werden wird, andererseits der erweiterte Fokus auf die mit der neuen Technik möglichen Breitbanddienste, insbesondere auf den sozialen Bereich, die unter dem Schlagwort Ambient Assisted Living bekannt sind. Dazu startet im Herbst eine zweite Regionalkonferenz, deren Aufgabe darin besteht, anwendungsorientierte Ideen zu neuen möglichen Breitbanddiensten zu erarbeiten. Interessierte Unternehmen und Diensteanbieter sind herzlich eingeladen, sich dabei einzubringen. Weitere Informationen sind bei Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert der Hochschule Harz abrufbar (Tel.: 03943/659-351, E-Mail: ufischerhirchert@hs-harz.de).


    Bilder

    Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert
    Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).