idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2008 09:18

BMBF-Konferenz WING-nano.DE 2009

Simone Kies Zukünftige Technologien Consulting
VDI Technologiezentrum GmbH

    "Rohstoff" für Innovationen - unter diesem Motto werden erstmalig die bisher separat geführten Konferenzen "WING" und "nanoDE" im nächsten Jahr zusammengelegt. Vom 1. bis 3. April 2009 wird die WING-nano.DE-Konferenz in Ulm stattfinden. Organisiert wird diese Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom VDI Technologiezentrum gemeinsam mit dem Projektträger Jülich.

    Die WING-nano.DE 2009 wird die neuesten FuE-Ergebnisse aus der Materialentwicklung und der Nanotechnologie bündeln und deren Anwendungspotenziale aufzeigen: Beleuchtet werden unter dem Dach des Förderprogramms "WING - Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft" politisch, strategisch und fachlich die Themen Energie, Umwelt und Klima sowie Gesundheit. Dargestellt werden die wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale, die mit Werkstoff- und Nanotechnologien verbunden sind. Denn beide Disziplinen haben mit ihren vielfältigen interdisziplinären Ansätzen und Entwicklungsoptionen wichtige Schlüsselfunktionen für die Innovationsdynamik und damit für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft übernommen. Darüber hinaus wird die Lösung der drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft in hohem Maße von der Leistungsfähigkeit hochwertiger Werkstoff- und Nanotechnologien abhängen. Neben den Chancen wird die Konferenz auch die Frage nach Risiken, insbesondere bei der Anwendung von Nanopartikeln, aufgreifen und diskutieren. Gleichzeitig versteht sich die WING-nano.DE als Brücke für den Austausch und die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern der Themenbereiche Werkstoffe und Nanotechnologie.

    Mit dem Förderprogramm "WING", das Anfang 2004 startete, will das BMBF den interdisziplinär ausgerichteten Werkstofftechnologien neue Impulse geben. Die klassische Materialentwicklung, die werkstofforientierten chemischen Technologien und die nanotechnologischen Werkstoffkonzepte werden innerhalb des Programms ihre Synergieeffekte entfalten und für einen neuen Schub in der industriellen Produktentwicklung sorgen. Die WING-Konferenzen fanden im Wechsel mit den BMBF-Nanotechnologietagen statt, die alle zwei Jahre - 2006, 2004 und 2002 - als "nanoDE" durchgeführt wurden mit dem Ziel, in den Dialog zu treten und den Weg für die weitere Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Förderern mit zu gestalten.

    Organisation:

    VDI Technologiezentrum
    Zukünftige Technologien Consulting
    Dr. Gerd Bachman
    Tel.: 0211 6214-235
    E-Mail: bachmann@vdi.de

    Projektträger Jülich - Neue Materialien und Chemie (PtJ-NMT)
    Dr. Katja Stephan
    Manuela Creutz
    Tel.: 02461 61-4840
    E-Mail: wing-nano.de@fz-juelich.de


    Weitere Informationen:

    http://www.WING-nano.de


    Bilder

    Das Logo der Konferenz
    Das Logo der Konferenz
    Quelle: Quelle: VDI Technologiezentrum

    Die Nanobrücke
    Die Nanobrücke
    Quelle: Quelle: Forschungszentrum Karlsruhe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Das Logo der Konferenz


    Zum Download

    x

    Die Nanobrücke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).