Das Fraunhofer IPA stellt auf dem 13. Anwenderforum RPD aktuelle Trends und Anwendungsfelder des Rapid Manufacturing vor.
Die Ansprüche an moderne Prototypen werden in dem Umfeld globalisierter Märkte immer höher: Der Schlüssel zu einer starken Wettbewerbsposition liegt in der Verkürzung der Entwicklungszeit voll einsatzfähiger Funktionsteile. Im Rapid Manufacturing ist dies möglich, wenn zur richtigen Zeit die richtige Prototypenklasse eingesetzt wird. So können bereits während der Simulationsphase die gewünschten Informationen über das Serienbauteil gewonnen werden. Die Frage nach der optimalen Art des Prototyps und dessen zeitlich passenden Einsatzes ist eines der Themen, das auf dem 13. Anwenderforum RPD behandelt wird.
In Vortragsreihen werden sich mehr als 20 Referenten mit den Trends und Anwendungsfeldern des Rapid Manufacturing auseinandersetzen und Fallbeispiele aus der Praxis vorstellen. Besonderes Augenmerk gilt hier der Verwendung neuer Materialien sowie dem kosten- und zeiteffizienten Produktionsprozess. Parallel dazu finden Vorträge zur röntgenbasierten Computertomographie statt, in denen die Chancen und Risiken der aktuellen Normen- und Bemusterungsrichtlinien vorgestellt und diskutiert werden.
Auf der Ausstellungsmesse präsentieren über 40 Unternehmen ihre Produkt- und Verfahrensneuheiten, während die Experten des Fraunhofer IPA in den Pausen bereitstehen, den Fachbesuchern einen Blick in die entsprechenden Labors zu ermöglichen. Um den Dialogcharakter des Forums zu stärken, entwickelten die Veranstalter neue Konzepte: So findet in diesem Jahr erstmals eine moderierte Gesprächsrunde im Anschluss an die Anwendersessions statt.
Die Teilnahme am 13. Anwenderforum RPD ist nach vorheriger Anmeldung kostenlos. Interessierte Besucher können sich online über die Veranstaltungshomepage anmelden oder per Fax unter Angabe von Namen und Anschrift des Teilnehmers.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. Andrzej Grzesiak
Telefon: +49(0)711/970-1775, E-Mail: rpd-forum@ipa.fraunhofer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).