idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2008 12:24

Vertrauenswürdige Autos

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Sicherheit für Fahrzeuginformationen: EU-Projekt EVITA entwickelt Schutz für Steuereinheiten und Kommunikation

    Darmstadt, 18.08.2008 - Autos sollen sich in Zukunft gegenseitig vor Gefahren warnen, indem sie per Funk Informationen austauschen. Grundlage für eine solche Verständigung sind sichere Fahrzeugsysteme, die echte von gefälschten Informationen unterscheiden können. Entsprechende Hard- und Softwarekomponenten entwickeln IT-Sicherheitsexperten und Automobilindustrie jetzt gemeinsam im EU-Forschungsprojekt EVITA. "Ziel des Projekts ist ein System, das sowohl die sicherheitsrelevanten Komponenten im Auto als auch die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Steuereinheiten vor Manipulationen schützt", sagt Projektkoordinator Dr. Olaf Henniger vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie. "Andernfalls könnten beispielsweise gefälschte Informationen oder Bauteile in Umlauf gebracht werden." Damit die gesamte Automobilbranche von den Ergebnissen profitiert, werden die Spezifikationen später offen gelegt. Weitere Informationen im Internet unter http://evita-project.org/ .

    Kryptografische Verfahren und geheime Schlüssel sollen Steuergeräte und Steuersoftware vor Diebstahl, Manipulation oder unerlaubtem Klonen schützen. Gleichzeitig muss das Sicherheitssystem auch Integrität und Authentizität von Fahrzeuginformationen gewährleisten. Die Grundlage für diese Sicherheit bildet eine Hardware-Einheit, die ähnliche Funktionen wie ein Trusted Platform Module (TPM) besitzt. Es handelt sich dabei um einen manipulationssicheren Chip, der die Unverfälschtheit des Systems garantiert.

    Die EU fördert das dreijährige Projekt mit 3,8 Mio. Euro, weitere Kosten tragen die Projektpartner. Ziel ist ein Prototyp, der für weitergehende Tests und Verfeinerungen genutzt werden kann. Mit einem Einsatz der Systeme auf öffentlichen Straßen ist vor 2014 nicht zu rechnen. Fraunhofer SIT leitet das Projekt und verifiziert die Sicherheit der Protokolle. Darüber hinaus tragen die die Fraunhofer-Mitarbeiter wesentlich zum Entwurf der On-Board-Architektur des Hardware-Bausteins bei, den die Projektpartner dann prototypisch bauen. Außerdem beteiligt sind: BMW Forschung und Technik GmbH, Robert Bosch GmbH, Continental Teves AG & Co. OHG, escrypt GmbH, EURECOM, Fraunhofer ISI, Fujitsu Services AB, Infineon Technologies AG, die Universität Löwen, MIRA Ltd., Institut TELECOM/ParisTech und TRIALOG.

    //Bildunterschrift zum Gruppenfoto://
    v.l.n.r.: Andreas Fuchs (Fraunhofer SIT), Hervé Seudié (Bosch), Enno Kelling (Continental), Stefan Hurtig (Fujitsu Services), Erik Blass (EURECOM), Marko Wolf (escrypt), Jan Pelzl (escrypt), Matthias von Daak (Infineon), Yiango-George Yiangoullis (K.U. Leuven), Peter Saeger (Continental), Renaud Pacalet (Institut TELECOM/ParisTech), Carsten Rudolph (Fraunhofer SIT), Michael Friedewald (Fraunhofer ISI), Thomas Wollinger (escrypt), Olaf Henniger (Fraunhofer SIT), Roland Rieke (Fraunhofer SIT), Manuel Mattheß (Fraunhofer SIT), Elke Rupp (Fraunhofer ZV), Benjamin Weyl (BMW Forschung und Technik), Barbara Raither (TRIALOG).


    Weitere Informationen:

    http://evita-project.org/


    Bilder

    Gruppenfoto der Teilnehmer des Kick-off-Meetings
    Gruppenfoto der Teilnehmer des Kick-off-Meetings
    Fraunhofer SIT
    None

    In Zukunft sollen sich Autos über plötzlich auftretende Gefahren informieren
    In Zukunft sollen sich Autos über plötzlich auftretende Gefahren informieren
    Fraunhofer SIT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Gruppenfoto der Teilnehmer des Kick-off-Meetings


    Zum Download

    x

    In Zukunft sollen sich Autos über plötzlich auftretende Gefahren informieren


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).