idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2008 13:43

Studium 2.0: Neuer Masterstudiengang "Data & Web Engineering"

Katharina Thehos Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Mit "Data & Web Engineering" startet die TU Chemnitz einen international vernetzten Masterstudiengang

    In nur 15 Jahren schaffte das World Wide Web eine Revolution, deren Umfang und Ende längst nicht absehbar sind. Das Web dringt in alle Lebensbereiche vor. Es ist schon heute privat wie wirtschaftlich eine allgegenwärtige Kommunikations- und Informationsressource und das oft unverzichtbare Rückgrat vieler Firmen. Dabei sind seine Möglichkeiten noch längst nicht ausgeschöpft. Diese Möglichkeiten zu erkennen und zu erforschen sowie Studenten auf die Arbeit mit dem WWW umfassend vorzubereiten, ist das Ziel des neuen Masterstudiengangs "Data & Web Engineering" (DWE) der TU Chemnitz, der gemeinsam von den Professuren Datenverwaltungssysteme (DVS), Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme (VSR) sowie Informationssysteme und Softwaretechnik (ISST) angeboten wird.

    "Aktuelle Webtechnologie kann man nicht mehr in einem Wochenendkurs der Volkshochschule vermitteln, wie vielleicht noch vor zehn Jahren", weiß Prof. Dr. Martin Gaedke, Leiter der Professur VSR. "Für die heutigen Ansprüche an differenzierte und komplexe Anwendungen benötigt die Wirtschaft hochqualifizierte Uni-Absolventen und das Fachgebiet erfordert allein durch die schiere Masse der Anwender und Anwendungen eine starke interdisziplinäre Ausrichtung sowie eine hohe Kompetenz in den viel beschworenen Soft Skills." Dazu bietet das Masterstudium DWE eine ganzheitliche Sicht auf das Fach: Neben den Seminaren und Vorlesungen aus dem Repertoire der Informatik enthält er wesentliche Schwerpunkte aus anderen Fächern. Dies sind derzeit neben der wichtigen Wirtschaftssprache Englisch vor allem auch Module mit Fachwissen zur Unternehmensgründung, Kommunikation und Führung oder Zeitmanagement und Arbeitsorganisation.

    Was den Studienaufbau anbelangt, sind die Studierenden des DWE mit der TU Chemnitz ohnehin an der besten Adresse. Als Präsident der International Society for Web Engineering arbeitet Gaedke derzeit an Empfehlungen und Standards für ähnliche Studiengänge mit, wobei man die Chemnitzer Ausbildung als prototypisch ansehen könnte. So ist die starke internationale Vernetzung nicht nur Markenzeichen des Anwendungsgebietes, sondern auch der Ausbildung und Forschung selbst. Für die TU heißt das Zusammenarbeit im Kleinen durch Kooperationen mit dem Forschungsschwerpunkt ESS der Fakultät für Informatik, aber auch im Großen durch internationale Projekte mit renommierten Forschungseinrichtungen und Firmen wie Google, SAP, IBM oder Microsoft.

    Profitieren werden von dieser Integration aus Forschung und zeitgemäßer Lehre nicht nur die Nutzer des Internets, sondern vor allem auch seine künftigen Konstrukteure, nämlich die Absolventen des Masterstudiengangs DWE, deren Ausbildung von diesen Prozessen unmittelbar beeinflusst wird. Eine Anmeldung zu diesem zulassungsfreien Masterstudiengang ist bis zum Beginn des Wintersemesters 2008/2009 möglich, auch online unter https://sbservice.tu-chemnitz.de/onlbew

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Wolfgang Benn, Telefon 0371 531-25630, E-Mail wolfgang.benn@informatik.tu-chemnitz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/studium/schueler/studiengaenge/master.php - nähere Informationen zum Studiengang


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).