idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2008 11:01

Grüne Barrieren gegen die Wüste

Britta Rollert Pressestelle
ttz Bremerhaven

    Parks mit exotischer Blütenpracht und gepflegte Grünanlagen bilden die Kulisse der Olympischen Spiele in Peking. Die Ressource Wasser, die diese botanische Üppigkeit möglich macht, ist in der Volksrepublik jedoch ein knappes Gut. Die fortschreitende Desertifikation bedroht fruchtbare Anbauflächen in einem Drittel des Flächenstaates. Um der Ausbreitung der Wüste Einhalt zu gebieten, vereinen das Bremer Unternehmen WATERMAN, das ttz Bremerhaven und das Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT) der Universität Bremen im Rahmen eines AiF-Projektes ihre Kräfte und Kompetenzen. Sie entwickeln in der zweijährigen Laufzeit ein integriertes Konzept für effizientes Bewässerungs-, Vegetations- und Bodenmanagement.

    Technologietransfer aus dem Land Bremen unterstützt Chinas Kampf gegen den Verlust von Ackerland

    Bremerhaven/Hohhot, August 2008. Der Kampf gegen die Wüste ist auch ein Kampf gegen die Zeit. In Chinas Norden schreitet die Desertifikation extrem schnell voran: Im Norden bedroht eine 4.500 km lange und 600 km breite versandende Zone den fruchtbaren Ackerboden und damit die Existenzgrundlage der Landbevölkerung. Die Abtragung des Nährbodens durch Erosion wirkt sich direkt auf das Leben von ca. 170 Millionen Menschen aus. Die Kubuqi-Wüste, siebtgrößte Wüstenfläche der Welt, liegt der Hauptstadt Peking am nächsten und gefährdet somit Anbauflächen, die auch für die Versorgung des Ballungsraumes existenziell sind. Die Übernutzung von Boden- und Wasserressourcen sowie die Zerstörung der natürlichen Vegetation beschleunigen diese Entwicklung. Ein wichtiges Mittel für den Erhalt von Ackerland sind grüne Vegetationszonen. Durch eine Verringerung der Windgeschwindigkeit minimieren sie die Abtragung fruchtbarer Erde sowie die Verdunstungsintensität. Auf den angrenzenden Feldern ist dadurch weniger Bewässerung notwendig.

    Das staatliche Programm der Volksrepublik zur Bekämpfung der Desertifikation sieht bis 2010 die Anlage von insgesamt 40 Millionen ha Grüngürteln vor. Damit könnten die grünen Wälle ebenso prägend für das Land werden wie die Große Mauer. Um die beste Effizienz einer Anpflanzung zu erreichen, ist die Berücksichtigung zahlreicher Faktoren erfolgsentscheident.

    Ingenieurwissenschaftliches Know-how aus dem Land Bremen soll zur Entwicklung eines neuartigen Konzeptes für das Vegetationszonen-Management beitragen. Im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministeriums geförderten Projektes "DesertDrip" vereinen das Bremer Unternehmen WATERMAN, das ttz Bremerhaven und das UFT der Universität Bremen ihre Kompetenzen. Auf einer Testfläche des Chinesischen Forstwissenschaftlichen Instituts (Academy of Forestry Science Hohhot) in der inneren Mongolei wird eine Kombination aus Bewässerungs-, Erosionsschutz und Bepflanzungsmanagement entwickelt, die auch den regional üblichen extremen Klimaschwankungen widersteht. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei wie folgt auf die drei Akteure aus dem Land Bremen verteilt:

    - Bepflanzungsmanagement
    Aufgabe des ttz Bremerhaven ist die Auswahl, Kombination und Anordnung regionaler Pflanzen in den Vegetationsgürteln. "Für einen langfristigen Erfolg dieser ausgewählten Pflanzengemeinschaften müssen neben den wissenschaftlichen Kriterien wie Erosionsschutzleistung und eingesetzte Wasser-, und Nährstoffmenge auch Nutzungs- und damit Einkommensmöglichkeiten wie z.B. durch Verkäufe von Holz und Früchten, für die lokale Bevölkerung berücksichtigt werden.", erläutert Mirko Hänel, kaufmännischer Leiter des Wasser-, Energie und Landschaftsmanagement am ttz Bremerhaven die Anforderungen an die Pflanzungen.

    Trockenheits- oder salzresistente Pflanzenarten sind aufgrund ihres langsamen Wuchses als Windbarriere nicht optimal. Schnellwachsende Bäume wie Pappeln oder Weiden sind als Monokulturen dagegen sehr anfällig. Eine Mischung von heimischen Baum- oder Pflanzenarten verleiht der Pflanzung Stabilität und erhöht die Biodiversität einer Region. Auch als attraktive Lebensräume für Nutztiere wie Bienen sollen die Vegetationszonen Mehrwert schaffen.

    "Für den Einsatz in Nordchina nutzen wir unsere Erfahrungen aus der chinesischen Gansu-Provinz und Lateinamerika und stimmen die Bewässerung noch exakter auf die Bedürfnisse der einzelnen Arten ab. Die Ergebnisse fließen in ein marktfähiges Konzept ein, das auf weitere Regionen übertragbar ist", bilanziert die Projektleiterin Alexandra Oberdieck vom ttz Bremerhaven.

    - Bewässerungsmanagement
    Mit dem dip-stick-System, das 2004 unter den Finalisten zum Bremer Umweltpreis war, will die Firma WATERMAN die Wasserökonomie der Windschutzpflanzungen verbessern. Durch eine Bewässerung an die Pflanzenwurzeln können Verdunstungsverluste und Bodenversalzung minimiert werden. Zugesetzte Nährstoffe kommen auf diese Weise in vollem Umfang der Pflanze zugute. Die Forschungsergebnisse aus China werden für die Optimierung des Systems durch WATERMAN genutzt.

    - Erosionsschutz
    Das ReviTec®-Verfahren des UFT/Universität Bremen erhöht den Erosionsschutz an den Vegetationsstreifen. Aus für Pflanzenwachstum ungeeignetem Substrat wird mit Kompost, Bodenzuschlagstoffen (z.B. mineralischen, und organischen Wasserabsorbern) und Bioaktivierung (Zusatz von Standort-typischen Pflanzensamen und Bodenorganismen) eine "belebte Erde" als Pflanzenbett geschaffen. Das Anwachsen von Pflanzen wird erleichtert, Bodenzuschlagstoffe und Organismen stabilisieren den Nährstoff und Wasserhaushalt.

    Das Methodenwissen, das die Projektpartner auf dem Testgelände des Chinesischen Forstwissenschaftlichen Instituts entwickeln, wird an die lokale Bevölkerung weitergegeben. Die frühzeitige Einbindung von Anwohnern sowie abschließende Schulungen werden dazu beitragen, zeitnah von dem Fortschritt zu profitieren. Das Projekt "DesertDrip" verbessert damit die Ernährungssicherheit der Landbevölkerung und trägt zur Reduktion der Landflucht bei. Dadurch sollen sich soziale und humanitäre Probleme in den Ballungsgebieten nicht weiter verschärfen. Auch aus ökologischer Sicht ist jede erhaltene Siedlung im Hinterland ein Gewinn, da sie der Wüstenausbreitung eine Barriere entgegensetzt. Bodenstabilisierende Anpflanzungen verringern die Angriffsfläche der Erosionskräfte.

    Information zur Förderung: AIF ist ein Projektträger des BMWi, PRO IN-NO/NEMO

    Das ttz Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Team ausgewiesener Experten in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik, Analytik sowie Wasser-, Energie- und Landschaftsmanagement, Gesundheitssysteme sowie Verwaltung & Software.

    Kontakt:
    ttz Bremerhaven
    Geschäftsbereich Wasser-, Energie- und Landschaftsmanagement
    An der Karlstadt 6, 27568 Bremerhaven
    Dipl.-Ing. Alexandra Oberdieck,
    Email: aoberdieck@ttz-bremerhaven.de
    www.ttz-bremerhaven.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ttz-bremerhaven.de


    Bilder

    Grüne "Mauern" für die chinesische Kubuqi-Wüste: Wissenschaftler und Unternehmer aus dem Land Bremen wollen mit einem neuen Konzept Bepflanzungen als Schutzwälle gegen die Versandung anlegen.
    Grüne "Mauern" für die chinesische Kubuqi-Wüste: Wissenschaftler und Unternehmer aus dem Land Bremen ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Grüne "Mauern" für die chinesische Kubuqi-Wüste: Wissenschaftler und Unternehmer aus dem Land Bremen wollen mit einem neuen Konzept Bepflanzungen als Schutzwälle gegen die Versandung anlegen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).