idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2008 12:46

Perspektiven für eine friedliche Zukunft in Ruanda, Burundi und der Demokratischen Republik Kongo

Dr. Viola Düwert Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Vom 14. bis zum 17. August fand an der Marburger Philipps-Universität eine interdisziplinäre Konferenz zur Region der Großen Seen in Zentralafrika statt. Unter dem Thema "No future without the past - Perspectives of democratization and promotion of peace in the Great Lakes Region" kamen etwa Hundert Experten und Expertinnen, WissenschaftlerInnen und Akteure der Zivilgesellschaft zusammen, um über die aktuelle Situation in den Ländern dieser Region, insbesondere Ruanda, Burundi und der Demokratischen Republik Kongo, zu diskutieren. Insbesondere ging es darum, die gewaltvolle Vergangenheit der Region zu analysieren und zu verstehen, um aus ihr heraus Perspektiven für eine friedliche Zukunft in den drei Ländern zu erarbeiten. Besonders die nationale und altersbezogene Heterogenität der Konferenzteilnehmer sollte hier neue Perspektiven ermöglichen.

    Die Region der Großen Seen in Zentralafrika zählt einerseits aufgrund ihrer Bodenschätze zu den reichsten Regionen der Erde. Auf der anderen Seite leben hier 95 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. In den Staaten Ruanda, Burundi und in der Demokratischen Republik Kongo entwickelten sich in den letzten Jahren starke politische Unruhen und andauernde Instabilitäten, die zum Tod von Millionen von Menschen führten und viele Weitere psychisch und physisch schwer verletzten.
    In 20 Workshops wurde die Lage in den einzelnen Ländern und spezifische Probleme wie z.B. Ausbeutung natürlicher Ressourcen, die spezifische Lage der Jugend, wurden Traumatisierung und der Einfluss lokaler Justizsysteme diskutiert. In den täglichen Plena wurden die Ergebnisse der einzelnen Workshops vorgestellt - die Diskussionen endeten auch in den Pausen nicht. Die TeilnehmerInnen des Symposiums kamen aus den drei Konfliktstaaten, vertreten waren Hutu wie Tutsi, weitere BeobachterInnen der Lage kamen aus Ländern wie Chile, den USA, Frankreich und Belgien.
    Bei der Abschlussveranstaltung stellte der Hauptredner der Tagung, Prof. Dr. René Lemarchand von der Universität Florida, heraus, dass auf der aktuellen Konferenz viele wichtige Fragen aufgeworfen worden seien. Auch die Konfrontation mit neuen Einstellungen und internationalen Akteuren sei ein Gewinn für alle Teilnehmer gewesen. Jedoch seien auch noch viele Fragen offen geblieben, wie etwa die nach der Ursache ethnischer Konflikte oder nach dem Zustand der Demokratie in der Region. Wie auch andere Redner hervorhoben, müsse bei der Arbeit in der betroffenen Region auf verschiedenen Ebenen angesetzt werden: Erstens bei der Erinnerungsarbeit einzelner Menschen und beim Umgang mit der gewaltvollen Vergangenheit. Zweitens an der Frage der Durchsetzung von Demokratie in den großenteils schwer erreichbaren lokalen Gebieten, und drittens bei der Rolle des Staates. Einige konkrete Konzepte hierzu bestehen bereits, wie etwa ein Projekt zur Trauma-Arbeit durch speziell ausgebildete Personen der Bevölkerung, oder sogenannte Gacacas - lokale Einrichtungen zur Versöhnung zwischen Opfern und Tätern des Genozids von 1994 in Ruanda. Weitere Konzepte müssen noch entwickelt werden.
    Rückblickend hat das Symposium, das von IMBUTO e.V. und dem Zentrum für Konfliktforschung organisiert und maßgeblich von der VolkswagenStiftung finanziert worden war, zur Aufklärung über die aktuelle Situation in der Region der Großen Seen beigetragen und einige neue Perspektiven eröffnet. Die Veranstalter begriffen bereits das Zustandekommen des Symposiums als Teil einer notwendigerweise groß angelegten Konfliktregelung.


    Bilder

    PD Dr. Johannes M. Becker (Zentrum für Konfliktforschung) und Prof. Dr. René Lemarchand von der Universität Florida
    PD Dr. Johannes M. Becker (Zentrum für Konfliktforschung) und Prof. Dr. René Lemarchand von der Univ ...
    Hellmuth Graßmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    PD Dr. Johannes M. Becker (Zentrum für Konfliktforschung) und Prof. Dr. René Lemarchand von der Universität Florida


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).