idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2008 10:21

DFKI im Bundeskanzleramt beim Tag der offenen Tür

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Einladung zum Staatsbesuch: Beim 10. Tag der offenen Tür der Bundesregierung präsentiert das DFKI im Kanzlergarten Forschungsarbeiten aus dem Innovative Retail Laboratory (23.-24.08., 11-19 Uhr).

    Berlin, Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, 21.08.2008

    Im Kanzlergarten zeigt das DFKI erste Ergebnisse der Innovationsallianz Digitales Produktgedächtnis. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Semantic Product Memory (SemProM) trägt dazu bei, dass Produkte zukünftig nicht nur maschinell identifiziert werden können, sondern zusätzlich Tagebuch führen. Dafür werden mobile, eingebettete und funkbasierte Elemente (RFID) entwickelt, sog. Smart Labels, die die semantische Internetkommunikation zwischen Alltagsobjekten ermöglichen.

    Praktische Lösungen werden im Innovative Retail Laboratory (IRL) untersucht. Das IRL ist ein Forschungslabor, das mit der GLOBUS SB-Warenhaus Holding unter anderem intelligente Einkaufsberater, Allergie- und Diätassistenten und neue Logistikkonzepte entwickelt und testet.

    Die gezeigten DFKI-Exponate demonstrieren, wie der Verbraucher mit dem digitalen Produktgedächtnis über Lebensmittel informiert werden kann: Eine Produktlupe gibt auf einem Display Auskunft über Inhaltsstoffe, während ein digitaler Sommelier mit dem Verbraucher spricht und bei der Auswahl des passenden Weines hilft.

    Ähnlich einer "Black Box" im Flugzeug zeichnen Smart Labels mithilfe integrierter Sensoren relevante Umgebungsparameter auf. Dadurch werden Herstellungszusammenhänge transparent, Lieferketten und Umwelteinflüsse nachvollziehbar. Im Sinne eines "Internet der Dinge" können die Produkte Informationen mit ihrer Umgebung, ihren Nutzern und mit anderen Produkten aktiv austauschen.

    SemProM erforscht auch die Mehrwerte, die diese Daten den Konsumenten bringen. So soll es möglich sein, mit dem Handy herauszufinden, ob beispielsweise die Kühlkette einer Palette Joghurt unterbrochen war.

    Die Exponate:

    Die Produktlupe - Wissen, was drin ist

    Die digitale Produktlupe informiert den Verbraucher darüber, welche Inhaltsstoffe ein Produkt enthält und wie diese zu bewerten sind. Legt der Kunde beispielsweise eine Müslipackung auf das RFID-Lesegerät, wird das Produkt identifiziert und an einem Display ein vergrößerter Originalausschnitt der Verpackung mit den Inhaltsstoffen angezeigt. Bei Abgleich mit einem persönlichen Profil liefert das Produktgedächtnis außerdem semantisch angereicherte Informationen und teilt die Zutaten unter anderem in die Kategorien "unbedenklich", "allergen" oder "Zusatzstoffe" ein.

    Der digitale Sommelier

    Immer den passenden Wein zum Abendessen zu finden, ist bei der heutigen Auswahl durchaus eine Herausforderung. Hier unterstützt der digitale Sommelier des DFKI den Kunden mit Produktinformationen.

    Ein RFID-Chip an der Flasche weiß, aus welcher Region und von welchem Winzerbetrieb der Wein stammt, zu welchen Gerichten er passt und bei welcher Temperatur man ihn genießen sollte. Sobald die Flasche aus dem Regal genommen wird, erhält der Verbraucher per Sprachausgabe die Informationen. Verschiedene zusätzliche Sensoren liefern außerdem situationsbezogene Daten, etwa ob der Wein geschüttelt wurde, vor dem Öffnen ruhen oder dekantiert werden sollte.

    DFKI-Pressekontakt:
    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3 2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 (0)681-302 5253, Fax: +49 (0)681-302 5341
    Mobil: 0151 15674571
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de
    http://www.semprom.de
    http://www.einladung-zum-staatsbesuch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).