Seegras ist kein störendes "Grünzeug", sondern ökologisch höchst bedeutsam. Wissenschaftler, darunter Forscher der Universität Münster, widmen der Pflanze daher nun ein internationales Projekt, das die Genomsequenz des Großen Seegrases aufklären soll. Davon erhoffen sie sich Aufschlüsse über die evolutionäre Anpassung der Seegräser, deren Vorfahren noch auf dem Land lebten, über deren Stresstoleranz und insbesondere über die genetischen Voraussetzungen, um höhere Wassertemperaturen zu tolerieren. Letzteres könnte im Hinblick auf Klimaveränderungen in vielen marinen Lebensräumen in Zukunft überlebenswichtig sein.
An dem internationalen Konsortium sind drei Arbeitsgruppen des Fachbereichs Biologie der WWU beteiligt: die Gruppen von Prof. Dr. Erich Bornberg-Bauer und Prof. Dr. Thorsten Reusch (Institut für Evolution und Biodiversität) sowie die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Hippler (Institut für Biochemie und Biotechnologie der Pflanzen).
"Seegras wird oft nur als lästiges Grünzeug and Stränden wahrgenommen" meint Prof. Bornberg-Bauer. "Dabei hat es eine enorme ökologische Bedeutung, da es Brutplatz für viele Fische ist, Flutwellen abmildert und als Pionierpflanze noch unbesiedelte Küsten für andere Organismen bewohnbar macht. Die ökonomische Bedeutung von allen Seegraswiesen wird oft sogar als wichtiger als die der Regenwälder angesehen." Durch die Klimaerwärmung sind diese Seegraswiesen jedoch möglicherweise bedroht. Wärmetolerante Bestände aus südlichen Regionen könnten eine "genetische Rettung" für nördlichere Bestände sein, so die Forscher.
Das Konsortium zur Aufklärung der Genomsequenz des Großen Seegrases (Zostera marina) wird geleitet von Prof. Dr. Jeanine Olsen (Universität Groningen, Niederlande). Die Sequenzierung übernimmt das Joint Genome Institute in Kalifornien (USA).
http://www.uni-muenster.de/journalisten/download/seegrasgenomprojekt.pdf Seegras-Genomprojekt
http://www.uni-muenster.de/Biologie/ Fachbereich Biologie der WWU
Seegraswiesen sind ökologisch von großer Bedeutung.
Fotos (2): Thorsten Reusch
None
Zahllose Organismen sind - wie diese Krabbe - auf Seegraswiesen als Lebensraum angewiesen.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).