Die Tarifrunde 2008 ist noch nicht zu Ende: Ende Oktober laufen die Lohn- und Gehaltstarifverträge für die rund 3,5 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie aus. Auch in anderen Branchen, wie z.B. dem Bankgewerbe, in Teilen der Ernährungsindustrie und des privaten Verkehrsgewerbes sowie in der Papier erzeugenden Industrie wird noch verhandelt.
Zugleich rückt die Tarifrunde 2009 näher. Insgesamt laufen von Ende 2008 bis Ende 2009 die Einkommenstarifverträge für rund 8,2 Millionen Beschäftigte aus. Wann in welchem Bereich verhandelt wird, zeigt der tarifliche Kündigungsterminkalender, den das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung jetzt vorlegt.
- Ende Dezember 2008 laufen die Tarifverträge im öffentlichen Dienst (Länder) aus. Auch die Tarifverträge bei der Deutschen Telekom und für die Zeitarbeit stehen zur Neuverhandlung an.
- Ende Januar folgen die Deutsche Bahn AG und das Textilreinigungsgewerbe.
- Ende Februar 2009 enden u.a. die Verträge in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.
- Ende März folgen das Bauhauptgewerbe, die Eisen- und Stahlindustrie sowie Teile des Einzel- und Großhandels.
- Ende April folgen die Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie sowie weitere Teile des Handels.
- Ende Juni laufen die Verträge im Maler- und Lackiererhandwerk (Arbeiter) aus und Ende September folgen u.a. das Versicherungsgewerbe und das Gebäudereinigerhandwerk.
- Ende des Jahres 2009 steht dann wieder eine Tarifrunde im öffentlichen Dienst (Bund und Gemeinden) auf dem Terminkalender.
Der ausführliche Überblick im Anhang informiert über die wichtigsten Kündigungstermine bis ins Jahr 2010 hinein. In der Tabelle ist auch ausgewiesen, für wie viele Beschäftigte die jeweiligen Verträge ausgehandelt werden.
http://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2008_08_28.pdf - PM mit ausführlichem Kalender-Anhang und Ansprechpartnern
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).