Das Applikationszentrum "Smart System Integration" (APZ) des Fraunhofer IZM stellt auf der IFA das eScrabble vor.
Berlin, August 2008 - Selbst nach 60 Jahren ist es immer noch schwer, einen dreifachen Wortwert zu erreichen und einsilbige Wörter mit Q ohne U zu legen.
Das Applikationszentrum "Smart System Integration" des Fraunhofer Institutes für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM hat das klassische Scrabble-Brett sowie die Spielbank komplett vernetzt und bietet eine völlig neue Spieldimension des beliebten Brettspieles an. In Halle 5.3 des Technisch - Wissenschaftlichen Forums (TWF) können Besucher der IFA an Stand 5.03 das elektronische Scrabble- Spiel ausprobieren und herausfinden, ob sie die maximal mögliche Punktzahl aus den Buchstaben auf der Bank erreichen können. Jedem Spieler wird, nachdem er seine Steine gezogen hat, die höchstmögliche Punktzahl angezeigt - so bietet sich selbst dem erfahrensten Scrabblespieler noch eine neue Herausforderung.
Getrieben von der Idee, Elektronik zu miniaturisieren und fasziniert von den zahlreichen Möglichkeiten der Verbesserung von Geräten durch Mikrosystemtechnik, entwickelt das APZ kleinere, verbesserte und zuverlässige Produkte, die sie in fast alles integrieren - sogar in ein Scrabblebrett. Den Besuchern werden an Stand 5.03 auf der IFA neben dem eScrabble u.a. folgende Exponate gezeigt:
o Green Laser; Integrationstechnologie für einen grünen Laser, um z.B. in mobilen Beamern aus unsichtbarem Strahlen sichtbares Grün zu machen.
o Wireless Sensor Networks; Drahtlose Kommunikation und Datenverarbeitung für Logistik und Automation, auch im Haushalt
o eRacket; Tischtennisschläger mit Aufschlags- und Positionsbestimmung
o SecuriFlex,; Integration von ultra flachen ICs in Sicherheitsdokumente
o eBracelet; Pflegearmband zur Überwachung der Vitaldaten für die häusliche Pflege
o 77 GHz Radarmodul; Preisgünstigere und zuverlässige Erkennung von umgebenden Fahrzeugen
o Intelligent Golf Ball; Sensorsystem misst die Abschlagkraft des Golfballs
o TicTacToe; Technologie für dehnbare Elektronik
Täglich von 10:00 - 18:00 Uhr erklären die Forscher des APZ allen Besuchern die Ausstellungsstücke und fordern sie zu einem eScrabble- Spiel heraus.
"Viele Spieler packt der Ehrgeiz, wenn sie sehen, wie viele Punkte sie erreichen können", sagt Harald Pötter, Leiter des APZ. "Das eScrabble bietet jedem Spieler die Möglichkeit, an seine Grenzen zu gehen und sich selbst herauszufordern. Wir kombinieren Mikrosystemtechnik und die Welt der Spiele. Und ganz nebenbei werden Vokabular und Grammatik trainiert. "
Wer seinen Wortschatz sowie strategische Fähigkeiten prüfen will, ist herzlich willkommen in Halle 5.3 eScrabble zu spielen und dabei das Beste aus zwei Welten zu testen.
Die erfolgreichsten Spieler nehmen Tassen des Fraunhofer IZM mit nach Hause und haben mindestens ein neues Wort gelernt. Oder kannten Sie "Gur"?
--
Über das APZ
Das Applikationszentrum wendet sich an Unternehmen, die zukünftig Mikrosystemtechnik in ihre Produkte integrieren möchten und von den Technologien des Fraunhofer profitieren wollen. Das APZ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF unterstützt.
Über Fraunhofer IZM
Das Fraunhofer IZM, weltweit führend bei der Entwicklung und Zuverlässigkeitsbewertung von Electronic Packaging Technologien, stellt seinen Kunden angepasste Systemintegrationstechnologien auf Wafer-, Chip- und Boardebene zur Verfügung.
Pressekontakt:
Dipl.-Ing. Harald Pötter
Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Telefon: 030 464 03-742
harald.poetter@azp.izm.fraunhofer.de
http://www.izm.fraunhofer.de/Bilder/bilder_scrabblebrett.zip - Technologiebilder zum Download
http://www.pb.izm.fhg.de/izm/DE/040_Publi_News/010_tech_news/index.htm - Weitere Technologien im Überblick
Begeisterung auf dem Wissenschaftssommer in Leipzig - eScrabble: Intelligenter geht's nimmer!
Foto: Fraunhofer IZM / Thomas Marciniak
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).