IzR 8.2008 beleuchtet die Raum- und Stadtentwicklung in Asien
Asien, insbesondere China und der Osten und Südosten Asiens, fordert die westliche Welt derzeit mächtig heraus. Es steht aber auch selbst vor großen Herausforderungen. Dies betrifft nicht zuletzt die räumliche Entwicklung seiner Städte und Regionen, die hinsichtlich Ausgewogenheit und Nachhaltigkeit vielerorts noch hinter der rasanten wirtschaftlichen und Bevölkerungsentwicklung herhinkt oder sogar an beiden krankt. Die Wirtschafts-, Umwelt- und Bevölkerungsentwicklung mit der Raum- und Stadtentwicklung gezielt in Einklang zu bringen, steht deshalb auf der Agenda vieler asiatischer Länder. China, Japan, Korea, Taiwan, Beijing und Tokyo sind hier die Staaten, Städte und Regionen, die das aktuelle Heft 8.2008 der "Informationen zur Raumentwicklung" konkret aufgreift, neben allgemeinen Beiträgen. Deutsche wie auch Wissenschaftler und Planer aus den genannten Ländern beleuchten in diesem soeben erschienenen Heft die Raum- und Stadtentwicklung in Asien.
Informationen zur Raumentwicklung (IzR), Heft 8.2008
Herausgeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
ISSN 0303-2493
Vertrieb: Selbstverlag des BBR und Buchhandel
Näheres zum Heft, Bestellmöglichkeiten und weitere Angebote zum Thema unter http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/IzR
Rezensions- oder Presseexemplare erhalten Sie bei adelheid.joswig-erfling@bbr.bund.de.
Die IzR ist eine führende Fachzeitschrift im Bereich Raumordnung und Städtebau. Sie informiert regelmäßig und aktuell über Fragen der räumlichen Entwicklung in Deutschland und Europa.
http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen alle Veröffentlichungen des BBR im Überblick
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).