Kommunikation ist der Kitt, der Hochschulen und außeruniversitäre
Forschungseinrichtungen zusammenhält. Wie werden Kommunikationsprozesse
erfolgreich angelegt - nach innen wie nach außen?
Mit welchen Problemen haben Wissenschaft, Verwaltung, aber auch
Unternehmen dabei zu kämpfen, und an welchen Stellen können sie
trotz ihrer Unterschiedlichkeit voneinander lernen, Kommunikation als
Erfolgsfaktor zu nutzen? Beim Tag des Wissenschaftsmanagements
sollen diese Themen anhand von Theorie und best practice diskutiert
und es soll nach wissenschaftsadäquaten Verbesserungsmöglichkeiten
gesucht werden.
Die diesjährige gemeinsame Veranstaltung des Kanzlerarbeitskreises,
der MLP AG und des ZWM findet in Wiesloch statt.
Zielgruppe: Leitungsebenen von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen;
zuständige Fachleute aus Planungs- und Kommunikationsabteilungen;
Professoren; Forscher sowie Vertreter von Wirtschaftsunternehmen
und -verbänden.
Tagungsbeitrag: 140 € (für Mitglieder 98 €), es wird keine MwSt. erhoben
Es wird Vorträge u.a. von folgenden Personen geben: Univ.-Prof. Dr. Georg Krücken (DHV/FÖV Speyer), Univ.-Prof. Dr. Dieter Lenzen (Präsident der Freien Universität Berlin), Jörg Dräger (Geschäftsführer des CHE
Centrum für Hochschulentwicklung), Bernhard Küppers (Bereichsvorstand
MLP Corporate University und MLP Corporate Strategy), Prof. Dr. Peter Weingart (Universität Bielefeld), Prof. Dr. h.c. mult. Clemens Klockner (Präsident der FH Wiesbaden), Prof. Dr. Eberhard Umbach (Vorsitzender
des Vorstandes des Forschungszentrums Karlsruhe) und Prof. Dr. Elke Wild (Universität Bielefeld)
Termin: 29. und 30. Oktober 2008
Tagungsort: MLP AG, Alte Heerstraße 40, 69168 Wiesloch
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).